News Archiv

Delicious cupcake with a candle on a colored background Adobe Stock_White bear studio
Das MobiLab wird ein Jahr alt!

Das mobile Partizipationslabor MobiLab hatte vor kurzem seinen ersten Geburtstag und blickt auf ein abwechslungsreiches Jahr mit vielen spannenden Einsätzen in und rund um Karlsruhe zurück. Eine aktuelle Übersicht mit diesen Einsätzen gibt es hier. Nächstes Jahr startet das MobiLab auf Forschungstour durch den Eucor-Raum! Mehr Infos dazu folgen in Kürze.

MobiLab-Seite
DialogPatrick Langer, KIT
Dialog zur Wissenschaft in Krisenzeiten

Am Dienstag, 15. November 2022, um 18 Uhr, lädt das KIT in die TRIANGEL Open Space zu der Dialogveranstaltung „Coronakrise, Klimakrise, Energiekrise: Was erwarten wir von der Wissenschaft?“ ein. Hier diskutieren Bürgerinnen und Bürger, was sie von der Wissenschaft erwarten, wenn es darum geht, Krisen individuell und als Gesellschaft zu bewältigen. 

Zur Anmeldung
Herbstlich gefärbte Bäume vor Gebäude
Veranstaltungsprogramm von Graduiertenschule CuKnow online

Das Angebot der Lehrveranstaltungen der Graduiertenschule Cultures of Knowledge ist ab sofort online. Wir wünschen allen Doktorand:innen einen guten Start ins Wintersemester 2022/23!

Veranstaltungsprogramm
Bunte würfel bilden Schriftzug Energiewende
Neuer Artikel im Forschungsblog: Leitplanken für Tiefengeothermie-Anlagen

Tiefengeothermie-Anlagen sollten gemeinschaftlich mit den umliegenden Kommunen umgesetzt werden. Was das bedeutet, zeigen die Autorinnen, die im Projekt GECKO gemeinsam mit Bürger:innen und Stakeholdern Handlungsempfehlungen entwickelt haben.

Weiterlesen
Briefumschlag mit Schriftzug DonationNora Szech
Neuer Artikel im Forschungsblog: Schon 10 Cent halbieren die moralische Ignoranz

Marta Serra-Garcia und Nora Szech zeigen, dass viele Menschen lieber wegschauen, wenn es um eine Spendensituation geht. Allerdings können schon 10 Cent Belohnung die Hälfte dieser Menschen dazu bringen, sich doch mit der Spendenmöglichkeit zu befassen.

Weiterlesen
Die europäische, französische und schweizerische FlaggeAdobe Stock_Jean-Luc Stadler
7. Trinationaler Klima- und Energiekongress der Oberrheinkonferenz

Am 6.10.22 fand unter dem Titel „Klima- und Energieprojekte: Perspektiven für die Zusammenarbeit am Oberrhein“ der diesjährige Klima- und Energiekongress der Oberrheinkonferenz statt. Es sollen durch Projektideen die Umsetzung der Klimastrategie der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) konkretisiert werden.

 

MEHR INFOS
Leere Plätze an Tisch mit Laptop
CuKnow-Klausurtagung am 29.09.2022

Am Donnerstag, 29.09.2022, fand in Präsenz die Klausurtagung der Graduiertenschule „Cultures of Knowledge“ statt. Themen waren die zukünftige inhaltliche Ausgestaltung sowie Finanzierungsstrategien. Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Christina Benighaus.

Programm (PDF)
Hand schreibt mit Stift in BuchKIT
Blogautor:innen gesucht!

Wissenschaftskommunikation wird immer wichtiger - werden Sie Blogautor:in! Auf dem Forschungsblog von MuT können Sie Ihre Forschungsthemen schnell und unkompliziert, aber trotzdem hochwertig aufbereitet und redigiert mit der Öffentlichkeit teilen. Bei Interesse schreiben Sie uns eine Mail: Judith Müller.

Forschungsblog
Kohlekraftwerk in NRW stößt Abgase ausAdobe Stock_Ana Gram
Konferenz des Helmholtz-Forschungsverbundes „Regionale Klimaänderung und Mensch“

Die 11. Regionalkonferenz des Helmholtz-Forschungsverbundes „Regionale Klimaänderung und Mensch“ fand am 20. September in Karlsruhe statt. Das diesjährige Thema war „Klimawandel in Regionen: Saubere Luft – Saubere Energie“. Die Konferenz wurde vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung am KIT gemeinsam mit dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) veranstaltet.

Programm (PDF)
Frau sitzt mit Kopfhörern vor PCAdobe Stock_agcreativelab
Petra Nieken (IBU) erhält Preis der Zeitschrift "The Leadership Quarterly"

Prof. Petra Nieken vom Institut für Unternehmensführung wurde von der Zeitschrift "The Leadership Quarterly" mit dem Preis für den besten Artikel 2021 ausgezeichnet: How (not) to motivate online workers: Two controlled field experiments on leadership in the gig economy. Sie erhält die Auszeichnung zusammen mit den Ko-Autor:innen Sebastian Fest, Ola Kvaløy und Anja Schöttner.

MEHR INFOS
Vortragender Michael Mäs bei der Veranstaltung KIT im Rathaus vor PublikumKIT_Meissner
KIT im Rathaus online

Am 18. Juli 2022 war das KIT-Zentrum Mensch und Technik vor und im Rathaus zu Gast. An einem der heißesten Tage des Jahres war das Mobilab für Interessierte als ein Ort für unterschiedliche Wissenschaftskommunikationsformate geöffnet. Im Anschluss fand im Rathaus ein Science Slam statt. Für diejenigen, die bei der Abendveranstaltung KIT im Rathaus am 18. Juli 2022 nicht dabei sein konnten, bieten wir nun einen Mitschnitt des Abends auf YouTube an. Hier können Sie die Beiträge der verschiedenen Science Slammer (noch einmal) anschauen.

Videos
MRT-Aufnahme von einem GehirnAdobe Stock_DedMityay
Janina Krell-Rösch (IfSS) gewinnt „Alzheimer Award“ des Journals of Alzheimer’s disease

Janina Krell-Rösch hat, zusammen mit dem US-Kollegen Yonas Geda, den diesjährigen „Alzheimer Award“ des Journals of Alzheimer’s disease für eine Publikation gewonnen, bei der auch andere IfSS Mitarbeiter:innen Co-Autor:innen waren.

MEHR INFOS
Menschen im Dialog
MobiLab auf dem Karlsruher Kronenplatz / Tage der Demokratie 2022

Anlässlich der diesjährigen „Tage der Demokratie“ und der „Fairen Wochen“ fand auf dem Karlsruher Kronenplatz vom 14.-17. September 2022 ein vielfältiges Programm für die Öffentlichkeit statt. 

Grafik von hochgestreckten Händen mit Symbolen in der HandAdobe Stock_Hurca!
Wir stellen ein: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft

Wir suchen eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft! Hast Du Interesse an transformativer Forschung, kannst Dich sehr gut in Wort und Schrift ausdrücken und kennst Dich dazu noch mit Grafikprogrammen aus? Dann bewirb Dich jetzt bei MuT und werde Teil unseres Teams!

Stellenanzeige
Wortwolke zu Diskursen über Künstliche IntelligenzMonika Hanauska, Nina Kalwa, Annette Leßmöllmann
Neuer Artikel im Forschungsblog: Von hilfreichen Robotern und unkontrollierbaren Maschinen. Diskurse und Narrative zu Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz nimmt einen immer höheren Stellenwert in unserem Alltag ein und wird daher auch zunehmend in öffentlichen Debatten verhandelt. Die RHET AI-Research-Unit untersucht diese Diskurse und Narrative.

Weiterlesen
Roboter agiert vor KindernKIT_Manuel Balzer
MuT bei KIT im Rathaus

Am Montag, 18. Juli 2022 stellte sich das KIT-Zentrum Mensch und Technik unter dem Titel „Wandel gestalten“ der Karlsruher Öffentlichkeit vor. Um 18:30 Uhr fand ein Science Slam mit anschließendem Empfang im Karlsruher Rathaus statt. Ergänzend zur Veranstaltung bat das „MobiLab“ am 18. Juli ein abwechslungsreiches öffentliches Programm auf dem Marktplatz.

MEHR INFOS
Mann zeigt auf Whiteboard, wo ein anatomisches Herz gemalt istDavid Lohner
Science Slam Workshop

Als Vorbereitung für den Science Slam bei KIT im Rathaus (18.07.2022) fand am 07. Juli 2022 ein vorbereitetender Workshop zum Slammen am ITAS statt. Der zweite Workshopteil wurde am 13. Juli veranstaltet. Wissenschaftskommunikator Philipp Schroegel brachte den Teilnehmen die Tricks für unterhaltsame wissenschaftliche Kurzvorträge bei. Die Vorfreude auf die Veranstaltung "Wandel gestalten" steigt! 

MEHR INFOS
Portraitfoto von Ramona Bodemerprivat
MuT bekommt Verstärkung

Herzlich willkommen Ramona Bodemer! Unsere neue Mitarbeiterin unterstützt ab sofort das Team von MuT bei Sekretariatsaufgaben. Wenn Sie Kontakt zum Zentrum aufnehmen möchten, können Sie das ab sofort über folgende Kontaktdaten tun: Email: ramona.bodemer@kit.edu, Telefon: +49 721 608-45257.

Teamseite
eine Gruppe Studierender sitzt auf Gras und unterhält sich mit LaptopAdobe Stock_ Prostock-studio
CuKnow Summer School 2022

Vom 27. bis 29. Juni 2022 fand am Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT die Summer School mit dem Titel «Methodenvielfalt» statt. Die Summer School war Teil des Doktorand:innenprogramms der Graduiertenschule Cultures of Knowledge (CuKnow) sowie des Programms "Problemorientierte Sportwissenschaft" und umfasste verschiedene Key Note Lectures, Workshops sowie Möglichkeiten zum sozialen Austausch und ein sportliches Abendprogramm.

Menschlicher Finger und Roboterfinger berühren sichAdobe Stock_ipopba
Neuer Beitrag im Forschungsblog: Machine Learning in Unternehmen - Potentiale und Herausforderungen

Machine Learning ist längst in unserem Alltag angekommen und verändert nachhaltig fast alle Aspekte unseres Lebens. Dieser Beitrag erörtert die Chancen und Herausforderungen von Machine Learning in der Unternehmenssteuerung.

Weiterlesen
Menschen stehen und sitzen vor Tagungsgebäude und unterhalten sichJudith Müller_KIT
Tagung: „Nachhaltig wirken – Reallabore in der Transformation“

Bei der ersten Tagung der Reallabor-Forschungscommunity im deutschsprachigen Raum kamen am 2. und 3. Juni über 200 Wissenschaftler:innen zusammen, um ihre Ergebnisse und Ansätze miteinander zu teilen und sich auszutauschen. Das bunte Programm umfasste Workshops, Vorträge, aber auch künstlerische Interventionen.

MEHR INFOS
MikroskopaufnahmeHelmholtz
Helmholtz Imaging Roadshow - digital

Am 23.06.22 fand digital die Informationsveranstaltung "Helmholtz Imaging Roadshow" am KIT statt. Helmholtz Imaging bringt Wissenschaftler und Ingenieure in der Helmholtz-Gemeinschaft zusammen, um die bildgebende Wissenschaft zu fördern und weiterzuentwickeln.

MEHR INFOS (PDF)
Teilnehmendenfoto von der BNE-PreisverleihungDeutsche UNESCO-Kommission / Thomas Müller
Nachhaltigkeitspreis von BMBF und UNESCO

Das KIT hat am 18. Mai 2022 den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Kategorie "Lernorte" erhalten. Ausschlaggebend waren nicht zuletzt viele Bildungsangebote mit MuT-Beteiligung, wie die „Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit“ oder das mobile Partizipationslabor „MobiLab“.

MEHR INFOS
Bug der MS WissenschaftIlja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog
MS Wissenschaft auf Tour

Anfang Mai 2022 startete das Ausstellungsschiff und "schwimmende Science Center" - die MS Wissenschaft - in Berlin. Bis Mitte September steuerte das Schiff in Deutschland 30 Städte an, darunter auch Mannheim (19.-22.08.) und Heidelberg (01.-04.09.). In diesem Jahr nahm die Ausstellung an Bord mit dem Namen "Nachgefragt!" die Wissenschaft selbst unter die Lupe. 

MEHR INFOS
Frau macht YogaKIT
Festverantaltung: 50 Jahre Yoga am KIT

Unter dem Motto "Wach und zukunftsfähig – 50 Jahre Yoga am KIT" bat das Institut für Sport und Sportwissenschaften (IFSS) am 24. Juni 2022 ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Yoga. Neben gemeinsamen Yoga-Übungen fand auch ein Vortrag von Oliver Parodi (ITAS) zur Rolle von Yoga für die gesellschaftliche Transformation statt. Anmeldungen waren bis zum 09. Juni möglich.

MEHR INFOS
Reallabortagung Stadt SchaukelKAT
Tagung: Reallabore in der Transformation

Wo stehen wir heute mit den Reallaboren? Damit beschäftigten sich die Tagung „Nachhaltig wirken – Reallabore in der Transformation" vom 2.-3. Juni 2022 in Karlsruhe. Das vielseitige Programm ist jetzt online!

Programm
Solaranlagen auf DachSolarimo von Pixabay
Neuer Artikel im Forschungsblog: Kommunale Sektorkopplung – Regional gestaltete Energiewende

Am Horizont dreht sich ein Windrad, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt die Grundschule mit Strom und das Carsharing-Elektroauto lädt an der Ladesäule in der Straße – so könnte in Kommunen zukünftig die Energieversorgung aussehen.

Weiterlesen
Blick aus der Luft auf Karlsruhe
Climathon Karlsruhe: Fachkräfte für Photovoltaik gewinnen

Die Nachfrage ist groß, aber es gibt zu wenig Fachleute, die Photovoltaikanlagen auf Dächern installieren können. Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) zusammen mit dem Experten Volker Stelzer (ITAS) richteten am 29.04. und 30.04.2022 eine Challenge aus, um Fachkräfte für Photovoltaik zu gewinnen und zu qualifizieren. Dabei wurde der Fokus auf mögliche Perspektiven für Geflüchtete und Quereinsteiger:innen gelegt.

MEHR INFOS
Pinnwand mit Händen
KIT Sustainable and Responsible Innovation Challenge

Zur Förderung von Projekten, die Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation zusammendenken, hatte die KIT Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) einen Wettbewerb ausgeschrieben. Gesucht waren Ideen für Produkte, Verfahren oder Services, die auf Know-how aus dem KIT basieren und motiviert sind, aus Verantwortung Gutes zu tun. Ihre Realisierung verspricht einen positiven Impact für Individuen, Gesellschaft oder Umwelt. Gefördert wurden Projekte mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr und einem Projektstart spätestens ab dem 1. September 2022. Die maximale Fördersumme pro Projekt betrug 40 000 Euro. Die Bewerbung war bis zum 30. April 2022 möglich.

MEHR INFOS
Flyer der DaDuHealth-Konferenz mit einer Frau die Sport machtITAS_Maria Maia
Konferenz des Projekts "DaDuHealth"

Unter dem Titel "Privatsphäre, Datenschutz, Gemeinwohl: Ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen der Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung" lud das ITAS am 07. und 08. April 2022 zur Konferenz des Projekts DaDuHealth ein. Neben einer Keynote gab es Vorträge mit Ergebnissen des Projekts sowie zwei Workshops. Die Konferenz fand im TRIANGEL Open Space statt.

MEHR INFOS (PDF)
Mobiles Partizipationslabor in Form eines Tiny HouseMuT_Judith Müller
MobiLab bei den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit 2022

Vom 28.-31. März 2022 fanden am KIT die Frühlingstage der Nachhaltigkeit statt. Im Zentrum stand hier die Frage, wie Wissenschaft zur ökologischen, sozialen und technischen Transformation hin zu einer Nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Anlässlich der Frühlingstage wurde im MobiLab ein vielfältiges Programm bestehend aus Workshops, Mitmachaktivitäten und Informationsmöglichkeiten zu den Aktivitäten von MuT und KAT angeboten.

zwei gemalte Köpfe mit Sprechblasen unterhalten sichAdobe Stock_Kateryna Kovarzh
Neues Interview im Forschungsblog: Drei Fragen an Dirk Hebel

In unserem Format "Drei Fragen an ..." stellen wir Wissenschaftler:innen vor, die in den Feldern des KIT-Zentrums Mensch und Technik forschen. Hauptsächlich drehen sich die drei Fragen um Interdisziplinarität und Methodenvielfalt, aber auch um die Zukunftsrelevanz der Forschungen.

Weiterlesen
gezeichnete Gruppe von Menschen unterschiedlichen AltersKIT_Johanna Sophie Sterrer
Das Karlsruher Transformationszentrum ist gegründet

Das Karlsruher Transformationszentrum (KAT) setzt sich mit vielfältigen Aktivitäten in Forschung, Bildung und Beratungein für ein nachhaltiges Zusammenleben, das Umwelt, Mitwelt und Nachwelt achtet, ein. Den institutionellen Hintergrund des KAT bildet das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT. Die Gründungsfeier fand im Rahmen der Tagung „Nachhaltig wirken – Reallabore in der Transformation“ am 2. und 3. Juni 2022 im Südwerk Karlsruhe statt.

MEHR INFOS
zwei gemalte Köpfe mit Sprechblasen unterhalten sichAdobe Stock_Kateryna Kovarzh
Neues Interview im Forschungsblog: Drei Fragen an Almut Arneth

In unserem Format "Drei Fragen an ..." stellen wir Wissenschaftler:innen vor, die in den Feldern des KIT-Zentrums Mensch und Technik forschen. Hauptsächlich drehen sich die drei Fragen um Interdisziplinarität und Methodenvielfalt, aber auch um die Zukunftsrelevanz der Forschungen.

Weiterlesen
Teaser Frühlingstage der NachhaltigkeitZAK KIT
Frühlingstage der Nachhaltigkeit 2022

Vom 28. bis 31. März 2022 fanden die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT statt. Die Projekttage umfassten Workshops, Exkursionen, Markt der Möglichkeiten und Keynote-Speech.

dampfende Teetasse auf TischUnsplash_John-Mark Smith
Neuer Artikel im Forschungsblog: Mit mehr Achtsamkeit Richtung Zukunft

Fernab vom Gedankenkreisen und Internetdurchforsten im Hier und Jetzt den Moment wahrnehmen, das ist Achtsamkeit. Dieses Konzept ist kein spiritueller Hokuspokus und nicht nur für asketische Mönche, sondern auch für die Gesellschaft von morgen relevant.

Weiterlesen
zwei gemalte Köpfe mit Sprechblasen unterhalten sichAdobe Stock_Kateryna Kovarzh
Neues Blogformat: "Drei Fragen an ..."

Der Forschungsblog wird um ein neues Format ergänzt! Unter dem Titel "Drei Fragen an ..." stellen wir ab jetzt regelmäßig Wissenschaftler:innen vor, die in den Feldern des KIT-Zentrums Mensch und Technik forschen. Hauptsächlich drehen sich die drei Fragen um Interdisziplinarität und Methodenvielfalt, aber auch um die Zukunftsrelevanz der Projekte. Forschungsansätze werden so sichtbarer gemacht und Netzwerke erweitert. Unsere erste Gesprächspartnerin ist Christiane Hauser.   

Weiterlesen
Junge Menschen schauen gemeinsam auf Laptop
Doc Retreat der Graduiertenschule "Cultures of Knowledge"

Am 02. und 03. Dezember 2021 kamen die Doktorand:innen der KIT-Graduiertenschule "Cultures of Knowledge" zum ersten Mal zu einem Doctoral Retreat zusammen. Der Fokus der Klausurveranstaltung, die online stattfand, lag auf dem interdisziplinären Austausch und dem gemeinsamen Kennenlernen. Unter anderem fand ein Workshop zum Thema „Mental stark durch die Promotionsphase“ statt.

Logo der International Transdicsiplinary ConferenceAkademien der Wissenschaften Schweiz_td-net
MuT-Geschäftsstelle auf der International Transdisciplinarity Conference 2021

Die Weiterentwicklung transdisziplinärer und transformativer Methodologie ist ein Kernanliegen vom KIT-Zentrum Mensch und Technik. Dementsprechend gab es im Programm der diesjährigen International Transdisciplinarity Conference gleich mehrere Beiträge von MuT, z.B. zu Reallabormethodologie, dem MobiLab als Forschungsinfrastruktur und transformativ ausgerichteten Selbstexperimenten. In der Zeitschrift TATuP 30/3 ist ein Tagungsbericht aus Perspektive von MuT verfügbar.

MEHR INFOS
Kinoanzeige mit Aufschrift  "World is temporarily closed"Unsplash_Edwin Hooper
Neuer Artikel im Forschungsblog: Gesellschaftliche Folgen der Corona-Pandemie

Welche Folgen hat die Corona-Krise für unsere Gesellschaft langfristig? Was kann und muss die Politik tun? Diesen Fragen widmet sich ein Forscherinnenteam am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse.

Weiterlesen
Weltkarte mit Laptop im Vordergrund auf dem ein Sicherheitsschloss zu sehen istPixabay_Vishnu Vijayan
International Excellence Talk zu Cyber Security am 25.11.2021

Am Donnerstag, den 25.11. um 18 Uhr veranstaltete die DE Internationales den nächsten „International Excellence Talk“. Dr. Karen Renaud (Strathclyde University, Schottland) hielt einen virtuellen Vortrag zum Thema „Moving from "Human as Problem" to "Human as Solution" in Cyber Security“. Karen Renaud wurde in der dritten Förderrunde mit dem International Excellence Fellowship ausgezeichnet und wird im nächsten Jahr ans KIT kommen, wo sie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Melanie Volkamer (AIFB) forschen wird.

MEHR INFOS
Werbeplakat für Vortragsreihe, verschiedene Screens, im Vordergrund mit digitalen BallerinasKIT Institut für Kunst- und Baugeschichte
Interdisziplinäre Vortragsreihe: Topologie der Visualisierung

Das Institut für Kunst- und Baugeschichte (IKB) organisierte eine online Vortragsreihe zum Thema Topologie der Visualisierung. Zur Bestimmung und Benennung von Wirkungsorten der Visualisierung, in welchen verschiedene Theorien und Praktiken des Sichtbarmachens zur Geltung kommen, diskutierten Gäste „ihre“ Visualisierung und die Bedingungen, die ihrem Bereich den Charakter der Visualisierung in Theorie und Praxis ausmachen. Die vergangenen Termine waren der 18.11., 02.12. und der 16.12.2021, jeweils von 18:00 - 19:30 Uhr.

 

MEHR INFOS
Portrait von Lars FischerWikimedia_Harald Krichel
Workshop: Wissenschaftsblogging mit Lars Fischer von spektrum.de

Am 28.10.2021 hat Lars Fischer (Redakteur bei spektrum.de und verantwortlich für den Wissenschaftsblog SciLogs) einen Kurzworkshop zum Thema Wissenschaftsblogging für das Zentrum Mensch und Technik geleitet. Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema, wie Forschende in Blogbeiträgen fundiert ihre eigene Meinung vertreten können.

MEHR INFOS
Menschen stehen auf Bühne während PreisverleihungGips-Schüle-Stiftung
Joachim-Reutter-Preis geht an „Quartier Zukunft – Labor Stadt“

Für das partizipative Projekt „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ hat das Reallabor-Team  um Oliver Parodi (ITAS) den Joachim-Reutter-Preis 2021 für soziale Innovationen erhalten. Das Reallabor wird als Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Wissenschaft genutzt, um nachhaltige Entwicklungen zu gestalten. Mit dem Preisgeld sollen, unter anderem, Gastaufenthalte von internationalen Forschenden ermöglicht werden.

MEHR INFOS
gemaltes Bild von Menschen vor dem mobilen Partizipationslabor "MobiLab"ITAS_Johanna Sterrer
Das MobiLab zu Gast auf der „Offerta“

Vom 30.10. bis 05.11.21 wurde das MobiLab auf der Endverbrauchermesse Offerta einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Es diente dem Tiny House e.V. als Demonstrationsobjekt. Auf dem Messegelände in Rheinstetten in der Halle 2 fand eine Sonderschau zum Thema Tiny Houses statt, die als Vorbereitung für die im folgenden Jahr stattfindende separate große Tiny House Ausstellung fungierte. Im Anschluss wurde das MobiLab am 06. und 07.11.21 im Rahmen des KARLA Projekts als Ort für einen Bürger:innendialog genutzt.
 

Wortwolke aus verschiedenen Begriffen mit GeothermiebezugGECKO Projekt
Szenarien-Workshop des GECKO-Projekts „Wärmewende zum Mitmachen“

Am 15. Oktober 2021 fand im Rahmen des GECKO Projektes ein Workshop mit dem Titel „Szenarien der Nutzung der Geothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung am Standort KIT Campus Nord und der Umgebung“ statt. Es diskutierten Stakeholder, Bürger:innen sowie Mitarbeitende des KIT Szenarien für die Ausgestaltung der geplanten Geothermievorhaben im Hardtwald. Dieser Partizipationsprozess soll die Realisierung der Anlage weiter voranbringen und dabei Sicherheitsbedürfnisse sowie Interessen und Wissen der unterschiedlichen Akteur:innen integrieren.

Zwei Frauen stehen an Messestand und schauen Infomaterial anMuT
Lehrpreis für nachhaltige Entwicklung geht an ZAK und MuT

Zum ersten Mal hat das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung den landesweiten Lehrpreis „Hochschullehre für eine nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Ines Bott, Anne-Sophie Risse (ZAK) sowie Dr. Richard Beecroft und Dr. Oliver Parodi (MuT) erhielten den zweiten Preis für die „Frühlingstage der Nachhaltigkeit“. Markus Szaguhn, einer der ersten Preisträger aus der Hochschule Konstanz, ist inzwischen ebenfalls bei MuT tätig.

MEHR INFOS
MobiLab Mobiles PartizipationslaborMuT_Judith Müller
Einweihungsfeier MobiLab: 22. September 2021, 15:00 Uhr, Paulckeplatz

Das MobiLab wurde offiziell in Betrieb genommen. Aus diesem Anlass wurde zu einer kleinen, legeren Einweihungsfeier am Mittwoch, den 22. September, 15 Uhr eingeladen. Neben der Besichtigung des MobiLabs fand ein Austausch über mögliche Formen der Nutzung statt!

MEHR INFOS (PDF)
Menschen stehen vor mobilem Partizipationslabor bei EnergiewendetagenSilke Rittershofer KIT
Energiewendetag am 20. September 2021 am KIT

Das MobiLab hatte seinen ersten Einsatz bei dem Energiewendetag am 20. September 2021 sowie den zeitgleich stattfindenden deutschen Nachhaltigkeitstagen (20.-22.9.21). Dieses Jahr standen Themen des Klimaschutz (KIA, KARLA) und der Energiewende (EDia) im Mittelpunkt des Auftritts des KIT, das sich alljährlich an den landesweit organsierten Energiewendetagen Baden-Württemberg beteiligt.

Skizze von GeothermiefunktionGECKO Projekt
Neuer Artikel im Forschungsblog: Wärmewende zum Mitmachen: das Projekt GECKO am KIT

Die Wärmeerzeugung umfasst 50% des Energieverbrauchs in Deutschland und spielt damit eine zentrale Rolle für die Energiewende zur Erreichung der Klimaziele. Das transdiziplinäre GECKO-Projekt bezieht die lokale Bevölkerung in die Planung von einer Geothermieanlage für das KIT mit ein.

 

Weiterlesen
Mann vor Sonnenuntergang auf MüllkippeEduardo Carrera, Anfibia, Universidad Nacional de San Martín
Neuer Artikel im Forschungsblog: Baumaterialien aus industriellem Abfall – öko-industrielle Entwicklung in der Praxis

Drei Problematiken geht die Entwicklungsstrategie an, die von einer wissenschaftlichen Kooperation zwischen Karlsruhe und Buenos Aires profitiert: Wohnraummangel, Umweltverschmutzung und Arbeitslosigkeit.

Weiterlesen
Frau mit Projektion: Big Data / Future of WorkThisIsEngineering von Pexels
Neuer Artikel im Forschungsblog: Die Zukunft der Arbeit: Big Data und Leistungsmessung in Unternehmen

Wie kann Big Data für Managementzwecke genutzt werden? Der Beitrag diskutiert die Vorteile, die eine neue Form von Leistungsmessung für Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen hat.

Weiterlesen
EUCOR Region: Deutschland, Frankreich und SchweizKIT
EUCOR-Workshop: Akzeptanz technischer Innovationen am 12. Juli 2021

Das KIT-Zentrum Mensch und Technik führte zusammen mit dem Deutsch-Französischen Institut für Umweltforschung (DFIU) einen Online-Workshop durch. Ziel war, Wissenschaftler:innen aus dem EUCOR Verbund zusammenzubringen, die bereits in dem Themenfeld „Akzeptanz technischer Innovationen“ arbeiten oder daran interessiert sind. MuT dient als Plattform, um diesen Forschungsbereich weiterzuentwickeln und ihn sichtbarer zu machen.

MEHR INFOS (PDF)
Data TastaturNattanan Kanchanaprat, Pixabay
Neuer Artikel im Forschungsblog: New Work – New Skills. New People? Kompetenzen am Arbeitsplatz der Zukunft

Die Digitalisierung verändert die Anforderungen an Teams und Führungskräfte. Welche Kompetenzen sind dafür zentral?

Weiterlesen
Reallabor Film
"Keimzelle Kino" - Durch Dokumentarfilm Transformationsprozesse fördern: Online Premiere am 24. Juni 2021 um 17 Uhr

Der 20-minütige Impulsfilm "Zusammenwirken" gibt Einblicke zum Einsatz des Forschungsinstrumentes "Reallabor", dessen Möglichkeiten und Herausforderungen im Rahmen gesellschaftlicher Transformation. Nach Impulsvortrag und Filmpremiere gab es Raum für Diskussionen über Wirkungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Film als Transformationsmedium.

MEHR INFOS
Dialogtag Netzwerk 2021Freepik: kjpargeter
Einladung zum Dialogtag 2021 - Wirtschaft & Technologie am 24. Juni ab 15:30 Uhr

Auch in diesem Jahr veranstaltete die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ihre Fakultätsjahresfeier als Teil des Dialogtag - Wirtschaft & Technologie. Im Fokus der Veranstaltung standen die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis. Es gab ein abwechslungsreiches Programm zum diesjährigen Leitthema „The Future of Work“.

MEHR INFOS
Christine Rösch bei der digitalen Veranstaltung Faszination WissenschaftKIT ITAS
Faszination Wissenschaft: Mit Bioökonomie aus der ökologischen Krise

Hat die Bioökonomie das Potenzial, einen Weg aus der Klimakrise zu weisen? Darüber haben bei der Jahresfeier Wissenschaftler*innen aus dem KIT diskutiert. Mit dabei in der Talkrunde war auch Dr. Christine Rösch, Leiterin der Forschungsgruppe nachhaltige Bioökonomie am ITAS und Mitglied des KIT-Zentrums Mensch und Technik.

MEHR INFOS
Falling Walls Lab KarlsruheFalling Walls Lab Karlsruhe
Falling Walls Lab Karlsruhe: Which wall will your research break? Jetzt bewerben!

Am 16. Juni 2021 hatten Nachwuchswissenschaftler*innen, Studierende und junge Unternehmende die Möglichkeit, ihre Forschung, Ideen oder Geschäftsmodelle in kurzen Vorträgen einer Jury vorzustellen. Die Besten konnten bei der Falling Walls Conference in Berlin dabei sein. Anmeldeschluss war der 02. Juni 2021.

smart contract symbolbildSteve Buissinne auf Pixabay
Neuer Artikel im Forschungsblog: Unerbittlichkeit des Algorithmus: Selbstausführende Verträge

Aufgrund der rapiden technologischen Entwicklung werden sich bereits in naher Zukunft viele Vertragsbeziehungen drastisch ändern. Dieser Beitrag wirft einen Blick voraus auf die „schöne neue Welt“ der Verträge.

Weiterlesen