Das „MobiLab“ entstand 2021 als ein mobiles Partizipationslabor in Form eines Tiny House durch eine Kooperation des KIT-Zentrums Mensch und Technik und des Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT). Es stellt eine Plattform für den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft dar, und ist für vielfältige Formen partizipativer Forschung, Citizen Science, der Wissenschaftskommunikation sowie Partizipation und Dialog einsetzbar. Das MobiLab ist ein Novum. Sowohl das Konzept als auch die Realisierung als möglichst nachhaltig produziertes, multifunktionales Tiny House ist einzigartig. Das MobiLab hat einen innovative Governance-Struktur, die offen für die Beteiligung ist.

Das MobiLab geht auf die Erfahrungen des Reallabors „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ (QZ) zurück, das seit 2012 in Karlsruhe Beiträge für ein nachhaltige Stadtentwicklung und eine Kultur der Nachhaltigkeit realisiert und erforscht. Schon früh wurde klar, dass das Forschen in und mit der Gesellschaft nicht innerhalb der Universität, im ‚Elfenbeinturm‘, gelingen kann. Der Dialog von Wissenschaftlerinnen und gesellschaftlichen Akteuren auf Augenhöhe als Gelingenskriterium guter transdisziplinärer und transformativer Forschung bedarf der Präsenz in mitten der Gesellschaft. Das MobiLab kombiniert und erweitert so die Funktionalität des „Zukunftsraum“ (ab 2015) als lokale, weithin sichtbare Adresse, Arbeits- und Begegnungsraum des Reallabors und des Quartier-Zukunft-Mobils (ab 2013), eines Schwerlastenfahrrads das die mobile Präsenz und Interaktion im Stadtraum ermöglichte.
Das MobiLab wurde unter Federführung des KIT-Zentrum Mensch und Technik und des Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) am ITAS in Kooperation mit einer Reihe weiterer Partnereinrichtungen realisiert. Die Nutzung koordinieren MuT und KAT gemeinsam. Finanziert wurde der Bau aus Mitteln der KIT Exzellenzinitiative „Living the Change“.

Dank einer flexiblen Ausstattung, modernster IT und einer optionalen Möblierung des umgebenden Außenraums können mit dem MobiLab Experimente und viele weitere Formate transdisziplinärer und transformativer Forschung sowie bidirektionalen Wissenstransfers ‚on site‘ durchgeführt werden. Die moderne IT hilft dabei auch, die oft technischen und komplexen Themen – wie Autonomes Fahren, Tiefengeothermie, Klimawandel, etc. – z.B. über Simulationen adäquat zu veranschaulichen.
Das MobiLab ist langfristig als transdisziplinäre Infrastruktur eine Investition in die Zukunft für die gesamte Reallaborforschung am KIT und soll künftig allen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des KIT mit Reallaborbezug zur Verfügung stehen. Insbesondere wird es – als gemeinsames, verbindendes Forschungstool – die Reallabore und Real-world Lab Professorships am KIT unterstützen.
Genutzt werden kann das MobiLab von allen Forschungseinrichtungen des KIT, die nachhaltigkeitsorientierte Reallaborforschung oder transdisziplinäre Forschungen durchführen möchten. Für weitere Informationen sowie bei Interesse für eine Nutzung wenden Sie sich an: mobilab-kokreis∂lists.kit.edu

Während des digitalen Workshops zur bevorstehenden MobiLab Roadshow durch den Eucor-Raum kamen am 2. Dezember Wissenschaftler:innen und Eucor-Referent:innen von den Universitäten in Karlsruhe, Straßburg, Basel, Freiburg und Mulhouse zusammen. Der thematische Fokus der Tour wurde weiterentwickelt sowie organisatorische Aspekte besprochen. Im Januar wird ein Follow-up Workshop mit allen Mitwirkenden der Tour in Karlsruhe stattfinden.
MEHR INFOS
Das MobiLab geht 2023 auf Tour durch den Eucor-Raum und gastiert an den Universitäten Strasbourg, Basel und Freiburg. Darüber hinaus wird es Teil des Programms der Science Week am KIT sein. Interessierte, diesen Anlass zum Forschen am MobiLab zu nutzen, konnten am Interest Workshop am 02. Dezember 2022 teilnehmen. Anmeldungen: Thomas Heine.
MEHR INFOS (PDF)
Was ist die Idee hinter dem MobiLab? Wie läuft ein Workshop darin ab? Welche Chancen bieten Tinyhouses für mehr Nachhaltigkeit? In der Podcast-Folge des Quartier Zukunft "Labor Zukunft - Forschung ohne Kittel" lief am 29. November 2022 um 20.00 die neue Folge, in der sich alles um das MobiLab dreht. Live wie im Webstream des Campusradio und auf 104,8 UkW. Die Folge ist auch auf dem Spotify Kanal von Labor Zukunft zu finden.
MEHR INFOS
Als Beitrag zu den landesweiten Energie- und Nachhaltigkeitstagen 2022 steht das MobiLab am 24. September auf dem Karlsruher Festplatz. Gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe, dem Energienetzwerk fokus.energie e.V. und der KEK bietet das Team des KAT interessante Infos, Aktionen, Workshops, Programm und Anregungen zum Thema.
MEHR INFOS
Wie kann eine nachhaltige Transformation unserer Städte aussehen? Das MobiLab auf dem Karlsruher Kronenplatz bietet im Rahmen der Karlsruher Tage der Demokratie vom 14.-17. September 2022 Infos, Mitmach-Aktionen und Bürger:innen-Befragung zur Nachhaltigkeit.
MEHR INFOS
Das MobiLab bietet am 07.07.2022 den Rahmen für den Besuch der Gutachter:innen des Helmholtz Programms Energiesystemdesign (ESD). Standort ist das Energy Lab 2.0 am Campus Nord, in dem die intelligente Verknüpfung verschiedener Energieerzeugungs-, Speicher- und Bereitstellungsmöglichkeiten erlebbar wird.
MEHR INFOS
Vom 13.05.2022 bis zum 20.05.2022 finden Sie das MobiLab am Rathausplatz in Grötzingen. In Kooperation mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur und den Naturfreunden findet u.a. ein praxisorientierter Balkonsolar-Workshop für Bürger:innen statt.
MEHR INFOS
Das MobiLab steht vom 28.03.2022-01.04.2022 am Campus Süd. Wir bieten ein vielfältiges Programm, bestehend aus Workshops, Mitmachaktionen und Informationsmöglichkeiten zu den Aktivitäten von MuT und KAT.
MEHR INFOS
Das KAT und MuT laden in Kooperation mit dem Bürgerverein Waldstadt und dem ARTerlier Waldstadt in die Karlsruher Waldstadt ein. Vom 29.6.2022 bis zum 4.7.2022 steht das mobile Partizipationslabor (MobiLab) dort und schafft so einen Raum für ein buntes Programm zu den Themen Nachhaltigkeit, nachhaltiges Leben, Klimawandel, Photovoltaik und Engagement.
MEHR INFOS
Am Montag, 18. Juli 2022 um 18:30 Uhr stellt das KIT-Zentrum Mensch und Technik sich unter dem Motto „Wandel gestalten“ der Karlsruher Öffentlichkeit vor. Ergänzend zur Veranstaltung KIT im Rathaus gastiert das MobiLab mit einem öffentlichen Programm auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Forschung am Zentrum kann hier ganz direkt erfahren werden, etwa in Form der "Science Bench". Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Programm (PDF)
Vom 30.10. bis 05.11.21 stellte sich das MobiLab auf der Endverbrauchermesse Offerta einer breiten Öffentlichkeit vor. Es diente dem Tiny House e.V. als Demonstrationsobjekt. Auf dem Messegelände in Rheinstetten in der Halle 2 fand eine Sonderschau zum Thema Tiny Houses statt, die als Vorbereitung für die im folgenden Jahr stattfindende separate große Tiny House Ausstellung fungierte. Im Anschluss wurde das MobiLab am 06. und 07.11.21 im Rahmen des KARLA Projekts als Ort für einen Bürger:innendialog genutzt.
MEHR INFOS
Das MobiLab wurde am 22. September 2021 feierlich eröffnet. Bei bestem Frühherbstwetter kamen Mitwirkende und Interessierte zusammen, um das mobile Partizipationslabor offiziell für die Nutzung frei zu geben und diesen Moment mit einer Cidre-Taufe zu feiern. Prof. Dr. Ingrid Ott, Dr. Oliver Parodi sowie der Architekt Prof. Randolf Liem hielten kurze Ansprachen, die den Planungs- und Fertigstellungsprozess umrissen und die Anstrengungen aller Beteiligten würdigten.