Veranstaltungskalender
11.Okt
11:00
Mulhouse
Das Mobilab macht im Oktober in Mulhouse Station. Die Veranstaltung findet im Rahmen des "Village des Sciences" statt, das von der Nef des sciences anlässlich der Fête de la science organisiert wird.
Sie lädt das Publikum dazu ein, über die Herausforderungen der Industrie in städtischen Gebieten nachzudenken, insbesondere in Bezug auf Wasserwirtschaft und Luftqualität. Der Austausch mit Forscher*innen, die auf diesem Gebiet spezialisiert sind, ermöglicht ein besseres Verständnis der Auswirkungen industrieller Aktivitäten auf unsere alltägliche Umwelt. Die Besucher*innen können laufende Initiativen, Forschungsperspektiven und experimentelle Ansätze entdecken, die unser Produktions- und Lebensmodell in der Stadt weiterentwickeln sollen.
Das Projekt Clim’Ability Care wird ein wichtiger Partner dieser Etappe sein und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit unterstreichen. Darüber hinaus laden wir Industrievertreter und Partner ein, das MobiLab zu besuchen und an einem After-Work-Event am Donnerstag, den 9., oder Freitag, den 10. Oktober, teilzunehmen, begleitet von musikalischer Unterhaltung durch unsere Kolleg*innen vom KIT.
Weitere Informationen gibt es hier und hier.
Sie lädt das Publikum dazu ein, über die Herausforderungen der Industrie in städtischen Gebieten nachzudenken, insbesondere in Bezug auf Wasserwirtschaft und Luftqualität. Der Austausch mit Forscher*innen, die auf diesem Gebiet spezialisiert sind, ermöglicht ein besseres Verständnis der Auswirkungen industrieller Aktivitäten auf unsere alltägliche Umwelt. Die Besucher*innen können laufende Initiativen, Forschungsperspektiven und experimentelle Ansätze entdecken, die unser Produktions- und Lebensmodell in der Stadt weiterentwickeln sollen.
Das Projekt Clim’Ability Care wird ein wichtiger Partner dieser Etappe sein und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit unterstreichen. Darüber hinaus laden wir Industrievertreter und Partner ein, das MobiLab zu besuchen und an einem After-Work-Event am Donnerstag, den 9., oder Freitag, den 10. Oktober, teilzunehmen, begleitet von musikalischer Unterhaltung durch unsere Kolleg*innen vom KIT.
Weitere Informationen gibt es hier und hier.
14.Okt
10:00
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
14.Okt
12:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft: Im mobilen Partizipationslabor den Wandel erkunden - Station des MobiLab am Friedrichsplatz
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus? Am MobiLab auf dem Friedrichsplatz kannst du spielerisch erforschen, was Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zum Stadtleben beitragen. Du trittst gegen einen Roboter im Insektenfinden an, erkundest die Stadt aus tierischer Perspektive und gestaltest mit uns die Plätze der Stadt neu. Dazu gibt’s Infos, Beratung, ein Klimaquiz – und jede Menge Gelegenheit zum Mitreden, Ausprobieren und Umdenken. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
14.Okt
14:30
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
14.Okt
14:30
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie gelingt die nachhaltige Transformation in Städten und Regionen? In diesem Vortrag lernst du die Ziele und Projekte des Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN) kennen – eine Initiative des KIT und der Universität Freiburg. Mit Themen von Stadtgrün über Gemeinschaftsverpflegung bis zu nachhaltigem Bauen zeigt der ICN, wie Wissenschaft Impulse für die Stadt der Zukunft setzt.
Die Location ist barrierefrei.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Nachhaltige Transformation
Eine Veranstaltung von: KIT- Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN)
Die Location ist barrierefrei.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Nachhaltige Transformation
Eine Veranstaltung von: KIT- Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN)
14.Okt
15:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft zur Sprache gebracht: Perspektiven unterschiedlicher Arten auf die Neugestaltung des Friedrichsplatzes
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sähe der Karlsruher Friedrichsplatz aus, wenn Pflanzen und Tiere mitreden dürften? In dieser interaktiven Ausstellung entdeckst du die Stadt aus Perspektive von Wildtieren, Insekten und Bäumen. Du entwickelst eigene Ideen, gestaltest an einem gemeinsamen Exponat mit und diskutierst im Abschlussworkshop, wie ein echter Multispezies-Ort aussehen könnte – lebendig, überraschend, grün.
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
14.Okt
15:30
Diskussion
MobiLab: Positive Infrastrukturen - Naturbasierte Ansätze für eine wassersensible Stadtentwicklung
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie können Stadt und Wissenschaft gemeinsam Lösungen für Starkregen, Hitzewellen und Versiegelung entwickeln? In dieser Podiumsdiskussion bekommst du Impulse zur Klimaentwicklung in Karlsruhe, lernst konkrete Projekte wie Entsiegelungskarten kennen und diskutierst mit Fachleuten aus Forschung, Planung und Verwaltung. Entdecke, wie grün-blaue Infrastrukturen Städte widerstandsfähiger machen – und wie du mitdenken kannst.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Architektur, Stadtplanung, Grün-Blaue Infrastruktur, City-University Partnerships
Eine Veranstaltung von: Eucor AG Nachhaltigkeit, Zentrum Mensch und Technik (MuT), Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Architektur, Stadtplanung, Grün-Blaue Infrastruktur, City-University Partnerships
Eine Veranstaltung von: Eucor AG Nachhaltigkeit, Zentrum Mensch und Technik (MuT), Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
15.Okt
10:00
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
15.Okt
11:00
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Grenzenlos studieren und forschen? Eucor – The European Campus macht’s möglich! In dieser Ausstellung lernst du den Universitätsverbund mit Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Straßburg und dem KIT kennen. Du erfährst, wie internationale Lehre, Forschung und Mobilität funktionieren – und wie du davon profitieren kannst. Entdecke Europa als gemeinsamen Wissenschaftsraum!
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Studium, Hochschulen, Europa, Oberrhein
Eine Veranstaltung von: KIT
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Studium, Hochschulen, Europa, Oberrhein
Eine Veranstaltung von: KIT
15.Okt
12:00
MobiLab am Friedrichsplatz in Karlsruhe
Markus Szaguhn
Diese Ausgabe der Forschungssprechstunde “Sag mal, ITAS“ im Rahmen der KIT Science Week 2025 knüpft an die aktuelle Klimaforschung an und unterstreicht die Notwendigkeit einer Transformation hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Als zentrales Element wird das Konzept des Handabdrucks vorgestellt. Sein Ziel ist es, Klimaschutz durch zielgerichtetes Engagement dauerhaft strukturell zu verankern, damit nachhaltiges Leben für alle einfacher wird. Der Handabdruck lädt dazu ein, eine aktive Rolle in der Transformation einzunehmen. Deine Fragen zum Handabdruck und Klimaforschung beantwortet ITAS-Forscher Markus Szaguhn.
WANN? 15. Oktober 2025 von 12 bis 14 Uhr WO? MobiLab am Friedrichsplatz, Karlsruhe Eintritt frei Start um 12 Uhr mit einem Impulsvortrag, Du kannst jederzeit zur Diskussion dazustoßen oder gehen.
„Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen beantworten.
WANN? 15. Oktober 2025 von 12 bis 14 Uhr WO? MobiLab am Friedrichsplatz, Karlsruhe Eintritt frei Start um 12 Uhr mit einem Impulsvortrag, Du kannst jederzeit zur Diskussion dazustoßen oder gehen.
„Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen beantworten.
15.Okt
12:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft: Im mobilen Partizipationslabor den Wandel erkunden - Station des MobiLab am Friedrichsplatz
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus? Am MobiLab auf dem Friedrichsplatz kannst du spielerisch erforschen, was Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zum Stadtleben beitragen. Du trittst gegen einen Roboter im Insektenfinden an, erkundest die Stadt aus tierischer Perspektive und gestaltest mit uns die Plätze der Stadt neu. Dazu gibt’s Infos, Beratung, ein Klimaquiz – und jede Menge Gelegenheit zum Mitreden, Ausprobieren und Umdenken. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
15.Okt
14:30
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
15.Okt
15:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft zur Sprache gebracht: Perspektiven unterschiedlicher Arten auf die Neugestaltung des Friedrichsplatzes
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sähe der Karlsruher Friedrichsplatz aus, wenn Pflanzen und Tiere mitreden dürften? In dieser interaktiven Ausstellung entdeckst du die Stadt aus Perspektive von Wildtieren, Insekten und Bäumen. Du entwickelst eigene Ideen, gestaltest an einem gemeinsamen Exponat mit und diskutierst im Abschlussworkshop, wie ein echter Multispezies-Ort aussehen könnte – lebendig, überraschend, grün.
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
15.Okt
17:00
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Welche Zukunft hat deine Stadt – und wie sieht sie aus, wenn du deine Vorstellungskraft frei entfalten kannst? Im Workshop „Unsichtbare Städte“ lernst du, wie wir unsere Annahmen über die Zukunft hinterfragen und neue Denkwege einschlagen können. So entwickelst du eigene Stadt-Zukünfte, entdeckst verborgene Potenziale und gestaltest alternative Bilder einer lebenswerten Stadt. Zukunft beginnt im Kopf – und in diesem Workshop bei dir.
Ein Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren und Wissensdurstige.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Zukunftsgestaltung, Stadtplanung, Wahrnehmung
Eine Vernastaltung von: Karlshochschule
Ein Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren und Wissensdurstige.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Zukunftsgestaltung, Stadtplanung, Wahrnehmung
Eine Vernastaltung von: Karlshochschule
16.Okt
10:00
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
16.Okt
10:00
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Bäume machen Städte lebenswerter – aber wie geht es eigentlich den Bäumen? In dieser Führung lernst du, warum das Leben in der Stadt für Bäume oft schwer ist: Hitze, wenig Platz und trockene Böden setzen ihnen zu. Du erfährst, wie Forschende des KIT mit digitalen Messgeräten den Gesundheitszustand der Bäume beobachten – und was das über die Stadt der Zukunft verrät. Spannend für Schulklassen ab Stufe 5!
Dieser Workshop ist bereits ausgebucht. Weitere Angebote für Schulklassen unter www.scienceweek.kit.edu
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Stadtgrün, Baumgesundheit, Ökologie
Eine Veranstaltung von: KIT - TAS, Forschungsgruppe Sylvanus
Dieser Workshop ist bereits ausgebucht. Weitere Angebote für Schulklassen unter www.scienceweek.kit.edu
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Stadtgrün, Baumgesundheit, Ökologie
Eine Veranstaltung von: KIT - TAS, Forschungsgruppe Sylvanus
16.Okt
10:00
MobiLab am Friedrichsplatz
16.Okt
11:00
Vortrag
AUSGEBUCHT: Workshop für Schulklassen: Stadtbaum-Gesundheit – Wie lebt es sich als Baum in der Stadt? (ab Stufe 5)
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Bäume machen Städte lebenswerter – aber wie geht es eigentlich den Bäumen? In dieser Führung lernst du, warum das Leben in der Stadt für Bäume oft schwer ist: Hitze, wenig Platz und trockene Böden setzen ihnen zu. Du erfährst, wie Forschende des KIT mit digitalen Messgeräten den Gesundheitszustand der Bäume beobachten – und was das über die Stadt der Zukunft verrät. Spannend für Schulklassen ab Stufe 5!
16.Okt
11:00
MobiLab am Friedrichsplatz
16.Okt
11:00
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie können Stadtbäume helfen, unsere Städte fit für das Klima zu machen? In der Ausstellung zum Projekt ZUKAMAS erfährst du, was die Forschung über klima-resiliente Stadtentwicklung weiß – und kannst selbst aktiv werden. Gestalte einen symbolischen Baum: Schreib auf, warum dir Bäume wichtig sind oder was du mit ihnen verbindest. Deine Gedanken werden zu Blättern – und Teil einer gemeinsamen Vision für die Stadt der Zukunft.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen geeignet.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Urbane Bäume und ihre kulturellen Leistungen, Stadtbäume der Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT ITAS – Forschungsgruppe Sylvanus
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen geeignet.
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Inhalte und Themen: Urbane Bäume und ihre kulturellen Leistungen, Stadtbäume der Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT ITAS – Forschungsgruppe Sylvanus
16.Okt
12:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft: Im mobilen Partizipationslabor den Wandel erkunden - Station des MobiLab am Friedrichsplatz
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus? Am MobiLab auf dem Friedrichsplatz kannst du spielerisch erforschen, was Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zum Stadtleben beitragen. Du trittst gegen einen Roboter im Insektenfinden an, erkundest die Stadt aus tierischer Perspektive und gestaltest mit uns die Plätze der Stadt neu. Dazu gibt’s Infos, Beratung, ein Klimaquiz – und jede Menge Gelegenheit zum Mitreden, Ausprobieren und Umdenken. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
16.Okt
14:30
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
16.Okt
15:00
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Kreativ- und Ideenwettbewerb für Schüler:innen der 5. bis 9. Klasse
Stell Dir vor, Du bist im Jahr 2055! Wie sieht das Leben in Karlsruhe und Umgebung aus? Welche Technologien verwenden wir, und wie verändern sie unser Leben?
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee!
Reiche jetzt Deinen Beitrag ein und gewinne tolle Preise!
Die Preisverleihung zum Wettbewerb findet am 16.10.2025 im Rahmen der KIT Science Week im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum statt.
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee!
Reiche jetzt Deinen Beitrag ein und gewinne tolle Preise!
Die Preisverleihung zum Wettbewerb findet am 16.10.2025 im Rahmen der KIT Science Week im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum statt.
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
16.Okt
15:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft zur Sprache gebracht: Perspektiven unterschiedlicher Arten auf die Neugestaltung des Friedrichsplatzes
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sähe der Karlsruher Friedrichsplatz aus, wenn Pflanzen und Tiere mitreden dürften? In dieser interaktiven Ausstellung entdeckst du die Stadt aus Perspektive von Wildtieren, Insekten und Bäumen. Du entwickelst eigene Ideen, gestaltest an einem gemeinsamen Exponat mit und diskutierst im Abschlussworkshop, wie ein echter Multispezies-Ort aussehen könnte – lebendig, überraschend, grün.
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
16.Okt
17:00
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Warum sind Bäume in der Stadt so wichtig – heute und in Zukunft? Der Kurzfilm zum Forschungsprojekt „GrüneLunge“ zeigt, wie Stadtbäume das Klima beeinflussen und welche Rolle sie für eine lebenswerte Stadt spielen. Danach geht es in den Austausch: Du diskutierst mit Fachleuten über Stadtökologie, Klimaanpassung und die Gestaltung urbaner Räume. Deine Fragen und Ideen sind ausdrücklich willkommen!
Die Location ist barrierefrei.
Inhalte und Themen: Stadtbäume, Ökosystemleistungen, Klimawandel, Resilienz
Eine Veranstaltung von: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) / Forschungsgruppe Sylvanus
Die Location ist barrierefrei.
Inhalte und Themen: Stadtbäume, Ökosystemleistungen, Klimawandel, Resilienz
Eine Veranstaltung von: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) / Forschungsgruppe Sylvanus
17.Okt
10:00
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
17.Okt
10:00
Vortrag
AUSGEBUCHT: Heiße Städte, Coole Bäume - Was tun Bäume für unser Stadtklima? (5-9. Klasse)
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Die Sonne brennt, der Asphalt glüht – und unter dem Baum ist es plötzlich angenehm kühl. In dieser Führung inklusive Live-Demo lernst du, wie wichtig Stadtbäume für unser Klima sind. Du entdeckst, wie Forschende des KIT die Gesundheit von Bäumen mit Sensoren messen, wie Bäume mit Hitze umgehen und was wir für sie tun können. Erfahre, warum Stadtbäume zur „blau-grünen Infrastruktur“ gehören – und was das für die Stadt der Zukunft bedeutet.
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Weitere Angebote für Schulklassen unter www.scienceweek.kit.edu
Die Location ist nicht barrierefrei.
Inhalte und Themen: Stadtklima, Bäume, Sommer, Klimawandel
Eine Veranstaltung von: KIT ITAS, Forschungsgruppe Sylvanus
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Weitere Angebote für Schulklassen unter www.scienceweek.kit.edu
Die Location ist nicht barrierefrei.
Inhalte und Themen: Stadtklima, Bäume, Sommer, Klimawandel
Eine Veranstaltung von: KIT ITAS, Forschungsgruppe Sylvanus
17.Okt
12:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft: Im mobilen Partizipationslabor den Wandel erkunden - Station des MobiLab am Friedrichsplatz
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus? Am MobiLab auf dem Friedrichsplatz kannst du spielerisch erforschen, was Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zum Stadtleben beitragen. Du trittst gegen einen Roboter im Insektenfinden an, erkundest die Stadt aus tierischer Perspektive und gestaltest mit uns die Plätze der Stadt neu. Dazu gibt’s Infos, Beratung, ein Klimaquiz – und jede Menge Gelegenheit zum Mitreden, Ausprobieren und Umdenken. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
17.Okt
12:00
MobiLab am Friedrichsplatz
Du willst international studieren, forschen oder arbeiten? Eucor – The European Campus vernetzt fünf Universitäten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Bei dieser Ausstellung erfährst du, welche Programme dich unterstützen, wie du grenzüberschreitend studierst oder in einem Eucor-Team mitarbeitest. Komm vorbei, entdecke deine Möglichkeiten und stelle deine Fragen direkt vor Ort!
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Studium, Forschung, Lehre, Mobilitätsangebote
Eine Veranstaltung von: Eucor – The European Campus
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Inhalte und Themen: Studium, Forschung, Lehre, Mobilitätsangebote
Eine Veranstaltung von: Eucor – The European Campus
17.Okt
14:30
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
17.Okt
15:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft zur Sprache gebracht: Perspektiven unterschiedlicher Arten auf die Neugestaltung des Friedrichsplatzes
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sähe der Karlsruher Friedrichsplatz aus, wenn Pflanzen und Tiere mitreden dürften? In dieser interaktiven Ausstellung entdeckst du die Stadt aus Perspektive von Wildtieren, Insekten und Bäumen. Du entwickelst eigene Ideen, gestaltest an einem gemeinsamen Exponat mit und diskutierst im Abschlussworkshop, wie ein echter Multispezies-Ort aussehen könnte – lebendig, überraschend, grün.
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
17.Okt
17:00
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie wirken Dokumentarfilme zum Klimaschutz – und welche Emotionen lösen sie aus? Im interaktiven Vortrag lernst du erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Visionen der Nachhaltigkeit“ kennen. Kurze Filmausschnitte veranschaulichen, wie bewegte Bilder unser Denken prägen. Eine Live-Umfrage lädt dich zum Mitdiskutieren ein: über Gefühle, Wirkung und die Frage, wie Filme den Wandel zur nachhaltigen Stadt anstoßen können.
Die Location ist barrierefrei.
Eine Veranstaltung von: KIT - Department für Wissenschaftskommunikation
Inhalte/ Themen: Klimaschutz, Dokumentarfilm, Empirische Forschung, Nachhaltigkeit
Die Location ist barrierefrei.
Eine Veranstaltung von: KIT - Department für Wissenschaftskommunikation
Inhalte/ Themen: Klimaschutz, Dokumentarfilm, Empirische Forschung, Nachhaltigkeit
18.Okt
10:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft zur Sprache gebracht: Perspektiven unterschiedlicher Arten auf die Neugestaltung des Friedrichsplatzes
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sähe der Karlsruher Friedrichsplatz aus, wenn Pflanzen und Tiere mitreden dürften? In dieser interaktiven Ausstellung entdeckst du die Stadt aus Perspektive von Wildtieren, Insekten und Bäumen. Du entwickelst eigene Ideen, gestaltest mit an einem gemeinsamen Exponat und diskutierst im Abschlussworkshop, wie ein echter Multispezies-Ort aussehen könnte – lebendig, überraschend, grün.
Die Location ist barrierefrei. Eine Veranstaltung für Wissendurstige, Jugendliche und Familien mit Kindern.
Eine Veranstaltung von: KIT - EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Inhalte/ Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
Die Location ist barrierefrei. Eine Veranstaltung für Wissendurstige, Jugendliche und Familien mit Kindern.
Eine Veranstaltung von: KIT - EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
Inhalte/ Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
18.Okt
12:00
Workshop
Stadtnatur der Zukunft: Im mobilen Partizipationslabor den Wandel erkunden - Station des MobiLab am Friedrichsplatz
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus? Am MobiLab auf dem Friedrichsplatz kannst du spielerisch erforschen, was Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zum Stadtleben beitragen. Du trittst gegen einen Roboter im Insektenfinden an, erkundest die Stadt aus tierischer Perspektive und gestaltest mit uns die Plätze der Stadt neu. Dazu gibt’s Infos, Beratung, ein Klimaquiz – und jede Menge Gelegenheit zum Mitreden, Ausprobieren und Umdenken. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT) in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformationszentrum
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
19.Okt
Karlsruhe
Die Eucor MobiLab Roadshow 2025 startete ihre Tour durch die Region am 13. Mai in Offenburg – und wir sind mit dabei! Bis Oktober reist das mobile Partizipationslabor entlang des Oberrheins und bringt den Menschen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz wissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeitsthemen näher.
An jeder Station erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm rund um Themen wie Stadtnatur, Klimawandel-Management, den Umgang mit PFAS-Chemikalien oder aber die Zukunft der Medizin. Das MobiLab fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen und lädt dazu ein, gemeinsam über Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu diskutieren.
Das MobiLab, ein multifunktionales Tiny House, bietet Raum für interaktive Workshops, praxisnahe Simulationen und spannende Dialoge zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Nach der Premiere im Jahr 2023 findet die Eucor MobiLab Roadshow zum zweiten Mal und mit erweitertem Programm statt.
Stationen der Eucor MobiLab Roadshow 2025:
Offenburg: 13.-16. Mai 2025 Landau: 3.-4. Juni 2025 Basel: 9.-11. Juli 2025 Freiburg: 22.-25. Juli 2025 Strasbourg: 1.-3. Oktober 2025 Mulhouse: 9.-11. Oktober 2025 Karlsruhe: 14.-19. Oktober 2025
Weitere Informationen gibt es hier und hier.
An jeder Station erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm rund um Themen wie Stadtnatur, Klimawandel-Management, den Umgang mit PFAS-Chemikalien oder aber die Zukunft der Medizin. Das MobiLab fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen und lädt dazu ein, gemeinsam über Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu diskutieren.
Das MobiLab, ein multifunktionales Tiny House, bietet Raum für interaktive Workshops, praxisnahe Simulationen und spannende Dialoge zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Nach der Premiere im Jahr 2023 findet die Eucor MobiLab Roadshow zum zweiten Mal und mit erweitertem Programm statt.
Stationen der Eucor MobiLab Roadshow 2025:
Offenburg: 13.-16. Mai 2025 Landau: 3.-4. Juni 2025 Basel: 9.-11. Juli 2025 Freiburg: 22.-25. Juli 2025 Strasbourg: 1.-3. Oktober 2025 Mulhouse: 9.-11. Oktober 2025 Karlsruhe: 14.-19. Oktober 2025
Weitere Informationen gibt es hier und hier.
mehr…
alle