Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
26.Okt
17:00
KIT Campus Süd, Treffpunkt an der Pallas Athene im Ehrenhof

Kunst am Campus Süd hat seine Existenz hauptsächlich dem Programm „Kunst am Bau“ des Landes Baden-Württemberg zu verdanken. Seit Mitte der fünfziger Jahre entwickelten Künstler mit dem Entstehen der Campusgebäude ihre Gedanken zum Thema Kunst und Wissenschaft.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen.

Wir bitten um Anmeldung bei Andrea Stengel unter kunst@kit.edu

Treffpunkt an der Pallas Athene im Ehrenhof
27.Okt
9:45
© KIT
Einführungsveranstaltung
Meet your LAS-Prof
KIT CS, Rudolf-Plank Hörsaal (Geb. 40.32)
Prof. Dr. Marcus Popplow, Prof. Dr. Armin Grunwald, Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Dr. Alexandra Hausstein, Marie Haag, KIT
Begrüßung der ersten LAS-Kohorte 2025, Vorstellung des Cores und der Major
28.Okt
9:00
online (link will be provided after registration)
Marcelo Costa e Silva
The practice of allyship is essential for creating an atmosphere based on respect, inclusiveness, and equity in the academic context that is becoming more diverse and complex. The decision to actively and continuously support colleagues who are marginalized - whether because of their gender, ethnicity, sexual orientation, age, or academic standing - is, in this scenario, known as allyship.

Participants in this workshop will have the opportunity to examine prevalent obstacles like exclusion and microaggressions, comprehend the significance of intersectionality, and devise workable solutions to establish a culture of authentic support.

Together, we will look at how to turn intentions into actions that empower leadership and individuals to promote an equitable opportunity throughout the organisation.

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung mit den folgenden Angaben an franziska.nickolaus2@kit.edu
- Salutation
- Surname
- First name
- Institute
28.Okt
9:45
KIT CS, informatiKOM (Geb. 50.19), Atrium
Dr. Alexandra Hausstein, Marie Haag, Dr. Nicole Hesse, Dr. Silke Zimmer-Merkle, Johanne Christine Mayer, Carolin Moser, KIT
Infos zur Studienorganisation, Gruppeneinteilung für Core-Begleitseminare
29.Okt
17:30
Hybrid Präsenz und Online (für den ZOOM Link siehe unten)
Campus HS Karlsruhe - Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe …
Prof. Dr. Ziad Mahayni, Leiter des Zentrums für ethische Fragen im 21. Jahrhundert (ZEF21)
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung:
 
Schöne neue Welt? Welche Zukunft sieht die Digital-Oligarchie für uns vor?   Zum Programm
 
Technologie wird politisch. Die Entwicklungen im Bereich der KI, Robotik, Biotechnik und Weltraumkolonisierung sind getrieben von wenigen aber mächtigen Akteuren des ‚Big Tech‘ mit großem Einfluss auf die Gestaltung der gesellschaftlichen Zukunft. In der vom ZEF21 und dem ITAS ausgerichteten Vortragsreihe sollen die ideologischen Grundannahmen des ‚Big Tech‘ und die Zukunft, die sie für uns alle vorsieht, analysiert, hinterfragt und alternative Sichtweisen aufgezeigt werden.
 
Link zur Veranstaltung (ZOOM)
30.Okt
19:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Die Superblocks aus Barcelona sind ein beeindruckendes Konzept zur Verkehrsberuhigung und für angenehmere Stadtviertel. Sie fördern zudem eine stärkere Nachbarschaft. Wir stellen euch diese Ideen vor und diskutieren die Anwendung auf Karlsruhe.
03.Nov
16:00
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 31.10.2025 um 12.00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
03.Nov
16:00
Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe
Der „Oststadt-Treff“ will die Menschen der Oststadt einander näherbringen. Jeden Montag Nachmittag gibt es die Möglichkeit sich im Zukunftsraum zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen. 
04.Nov
13:30
Online
Wie kann gute digitale Lehre gelingen? Digitalisierung hat längst nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche durchdrungen. In Bezug auf die Lehre stellt sich hierbei insbesondere die Frage, wie Digitalisierung für die Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse genutzt und gleichzeitig die Planung, Gestaltung und Durchführung von Lehre effizient und ressourcenschonend gestaltet werden kann. Um diese Frage zu klären, erweist sich der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen als besonders wertvoll.
Dieser regelmäßige Austausch ist das Ziel der offenen Netzwerktreffen der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Projekts „Digitale Didaktik“  (https://www.peba.kit.edu/5767.php).
 
Jeden ersten Dienstag im Monat findet in informeller Atmosphäre an wechselnden Orten oder online von 13:30-14:30 Uhr die Möglichkeit zum Austauschen, Fragestellen, Neues Entdecken und Erfahrungen teilen statt.
Ergänzt wird das Angebot immer wieder durch verschiedene Inputs zu konkreten Themen.
 
Das Online-Treffen findet auf folgendem Microsoft-Teams-Kanal statt:
https://teams.microsoft.com/l/team/19%3AKdS0uXPylDFmxxswZwO651LWHrRA7tYCrY4peK2FRCg1%40thread.tacv2/conversations?groupId=06811a22-b694-4366-8b5e-faf1fb85825f&tenantId=4f5eec75-46fd-43f8-8d24-62bebd9771e5
 
Thema: Aufbewahrung, Einsichtnahme und rechtliche Mittel bei digitalen Prüfungen BWDigiRecht
 
Eine Anmeldung ist nicht notwendig – kommen Sie einfach vorbei!
mehr…
alle