Qualifizierungsprogramm "Cultures of Knowledge"
- Interdisziplinäres Dach: Hier arbeiten Promovierende und PIs der Graduiertenschule fachübergreifend zusammen
- Disziplinäre Säulen: In diesem Bereich stärken Promovierende methodische Ansätze und Kompetenzen in ihrem Fachgebiet
- Akademische Basis: Hier werden die Grundlagen des wissenschaftlichen und ethischen Arbeitens vermittelt
Diese Struktur stellt sicher, dass Promovierende
- allgemeine Kompetenzen für den erfolgreichen Abschluss ihres Forschungsprojekts bzw. ihrer Promotion und ihrer weiteren (akademischen und nicht-akademischen) Laufbahn erwerben
- die disziplinären Kompetenzen in ihrem Fachgebiet stärken und Einblicke in ein breiteres Fachgebiet erhalten
- Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit aufbauen.
Das Programm setzt sich aus Angeboten der PIs und Promovierenden zusammen, wobei die Eigeninitiative der Mitglieder besonders gefördert wird. Das vielfältige Kursangebot ist auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten. Die Kooperation im Grundlagenbereich erfolgt mit dem Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS). Externe Leistungen der Promovierenden, z. B. bei EUCOR-Partnern (trinationale Vereinigung von fünf Universitäten am Oberrhein), EPICUR-Partnern (europäische Vereinigung von neun Universitäten) oder die Teilnahme an Konferenzen, werden in gewissem Umfang angerechnet.
Nach erfolgreichem Abschluss, d. h. aktiver Teilnahme an Kursen, Seminaren, Doc Retreats, Workshops und Konferenzen in den drei Bereichen, erhalten sie ein offizielles Zertifikat.

*Abwesenheiten müssen nachvollziehbar begründet werden. Fehlzeiten sind durch die Teilnahme an einer alternativen Aktivität auszugleichen.
**ECTS-Punkte werden für individuelle Aktivitäten entsprechend dem dafür erforderlichen Zeitaufwand vergeben (1 ECTS entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden).
***ECTS-Punkte werden sowohl für die Teilnahme als auch für die Organisation von Kursen vergeben. Für eine aktive Mitgestaltung der Kursinhalte wird ein zusätzlicher ECTS-Punkt angerechnet.
****Nach jeder durch CuKnow geförderten Reise ist ein Bericht einzureichen, der sich an vorgegebenen Leitfragen orientiert. Eine Vorlage für den abschließenden Reflexionsbericht wird zur Verfügung gestellt.
Interdisziplinäres Dach
Dieses Programm vereint die verschiedenen Wissenskulturen der Graduiertenschule und bietet Raum für einen fachlich fundierten und zugleich fachübergreifenden Diskurs. Den Kern der Graduiertenschule bildet ein jährliches Promovierenden-Retreat "MayDay". Der „MayDay“ ist ein integraler Bestandteil des CuKnow-Qualifizierungsprogramms und für alle Mitglieder der Graduiertenschule verpflichtend. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Präsentation der Promotionsprojekte in Form von Tandemarbeiten, bei denen gemeinsam die Vorstellung eines Forschungsprojekt erarbeitet wird. Dieses Format fördert den vertieften Dialog und die gegenseitige Reflexion über methodische und theoretische Ansätze.
Disziplinäre Säulen
Die von den Fachbereichen organisierten Vorlesungen, Seminare und Forschungskolloquien bieten den Mitgliedern der Graduiertenschule die Möglichkeit zum disziplinären Austausch und zur methodischen Vertiefung der eigenen Forschungsarbeit. Auch hier werden von Promovierenden initiierte Projekte für weiterführende Veranstaltungen unterstützt.
Akademische Grundlagen
Im Grundlagenprogramm werden einerseits Basisqualifikationen für die Durchführung eines Forschungsprojekts und die Promotion vermittelt, andererseits Kompetenzen und Bausteine für weitere Karrierewege (innerhalb und außerhalb der Wissenschaft) geschaffen. Zu diesem Zweck arbeitet die Graduiertenschule CuKnow eng mit dem Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) und der KIT Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) zusammen.
Reflexion und Abschluss
Für den erfolgreichen Abschluss des Programms müssen die Teilnehmenden nach jeder durch CuKnow geförderten Reise einen kurzen Bericht einreichen. Eine Vorlage wird hierfür bereitgestellt. Zusätzlich ist ein abschließender Reflexionsbericht einzureichen. Die gewonnenen Erfahrungen werden außerdem in einer Kurzpräsentation während der „MayDay“-Veranstaltung im Rahmen der offiziellen Zertifikatsverleihung vorgestellt.