Hallo Artenfinder:in - hier ist der BioBlitz Karlsruhe
Wie schön, dass du dich auch auf die Suche nach wilden Arten in Karlsruhe machen möchtest. Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Arten zu beobachten, zu erkennen und mit anderen zu teilen.

Teste dein Wissen über Tiere, Pflanzen und Pilze in Karlsruhe mit unserem BioBlitz Adventskalender.
zum Adventskalendersprungmarken_marker_2326
Was ist ein BioBlitz?
Ein BioBlitz ist eine Natur-Mitmachaktion für alle: Gemeinsam entdecken alle, die Lust dazu haben, in einem begrenzten Gebiet innerhalb eines gesetzten Zeitraums so viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten wie möglich. So werden mit Spaß und ganz nebenbei viele wichtige Daten für die Forschung gesammelt. Daher ist BioBlitz eine Methode, die für Forschung gemeinsam mit Bürger:innen (z.B. Citizen Science oder Partizipationsforschung) wichtig sein kann. Die Daten aus einem BioBlitz können besonders gut für ökologische, biologische und zoologische Forschung genutzt werden.
Und das schöne ist: Jede:r kann mitmachen, ganz ohne Vorwissen. Ideal für Familien, Schulklassen, Vereine – und alle, die neugierig auf die Tiere, Pflanzen und Pilze vor ihrer Haustür sind.
Registrieren
Für unseren BioBlitz in Karlsruhe arbeiten wir mit der Plattform Obsidentify.org zusammen. Die kostenlose App von Obsidentify ist die Basis für die Teilnahme am Bioblitz.
- Obsidentify-App installieren.
Suche mit deinem Smartphone im App-Store deiner Wahl nach der Obsidentify-App. Hier findest du sie im Google Play Store und hier im Apple Store. - Obsidentify-App öffnen.
- Account erstellen.
Wähle über die Navigation unten in der App "Dashboard" aus. Hier wirst du gefragt, ob du bereits einen Account bei Obsidentify hast. Tippe auf die Option darunter "Erstellen Sie hier ein Konto". Das Konto lässt sich dann ganz einfach über eine E-Mail-Adresse in der App erstellen.
ACHTUNG: Der Anzeigename, den du angibst, wird öffentlich bei deinen Beobachtungen angezeigt. Erfinde also einen Anzeigenamen, wenn du deine Beobachtungen für die Öffentlichkeit anonym teilen möchtest. - Bestätige deine E-Mail-Adresse.
Du erhältst eine E-Mail von Obsidentify, über die du deine E-Mail-Adresse für deinen neuen Account bestätigen kannst. - Loslegen und beobachten.
Wie genau du mit der Beobachtung der wilden Arten in Karlsruhe startest, erklärt dir der nächste Abschnitt.
Beobachten
- Art finden.
Finde draußen im Karlsruher Stadtgebiet eine wilde Tier-, Pilz- oder Pflanzenart, die du identifizieren und mit dem BioBlitz beobachten möchtest.
ACHTUNG: Es darf sich hierbei nicht um Selfies/Personen, Haustiere oder Topf- und Gartenpflanzen handeln. - Öffne die Obsidentify-App.
- Wähle unten den Reiter "Bestimmen" aus.
- Tippe auf das Kamera-Symbol.
- Fotografiere die von dir gefundene Art und lasse sie direkt von Obsidentify identifizieren.
- Speichere deine Beobachtung.
- Finde die nächste Art.
Deine Beobachtungen kannst du dir danach in der App anschauen. Der Standort deiner Beobachtung, das Bild, der Zeitpunkt und dein Alias werden auch öffentlich im BioBlitz Karlsruhe geteilt. Dort gibt es auch eine Karte, bei der der Standort deiner Beobachtung mit einem Punkt markiert wird, sofern du die erste Person in Karlsruhe bist, die diese Art beobachtet hat.
Mitverfolgen
Deine Beobachtungen und die von allen anderen Artenfinder:innen im Karlsruher Stadtgebiet findest du auf dieser Seite: https://observation.org/bioblitz/19455/artenvielfalt-in-karlsruhe/
- Gehe auf die Seite des BioBlitz Artenvielfalt Karlsruhe.
- Schau dir die Karteneinträge an.
Die interaktive Karte zeigt im Stadtgebiet Karlsruhes an, welche Arten zum ersten Mal wo entdeckt wurden. - Schau dir die neuesten Entdeckungen an.
Die einzelnen und neuesten Entdeckungen findest du in der Tabelle unter der Karte. Tippe auf das Datum in der linken Spalte, um zum vollständigen Beitrag mit Bild zu gelangen.
ACHTUNG: Nur Einträge von neu entdeckten Arten tauchen als Punkt auf der Karte und oben in der Tabelle auf, sobald sie gespeichert werden. Einträge zu bereits gefundenen Arten ordnen sich unter der ersten Entdeckung in der Tabelle ein. - Checke unseren Adventskalender aus.
Auch im Winter lassen sich viele Arten im Karlsruher Stadtgebiet beobachten. Aus den Beobachtungen aus unserem BioBlitz haben wir einen Adventskalender gebastelt. Auf den Bildschirmen des TRIANGEL Transfer | Kultur | Raums und hier auf der Webseite findest du zwischen dem 1. und 24. Dezember 2025 täglich neue Quizfragen, Fun Facts und vieles mehr zum BioBlitz Karlsruhe. Die BioBlitz-Funde und Fakten im Kalender werden fleißig von Expert:innen des Naturkundemuseums überprüft.
Unser BioBlitz in Karlsruhe
Der BioBlitz Karsruhe läuft bereits seit der KIT Science Week im Oktober 2025 und hat schon viele Artenfinder:innen aktiviert, die begeistert mitmachen.
Hier kannst Du alle Artenbeobachtungen aus dem BioBlitz Karlsruhe einsehen: https://observation.org/bioblitz/19455/artenvielfalt-in-karlsruhe/
Partner
Der BioBlitz zur Artenvielfalt in Karlsruhe ist eine Kooperation der Plattform Artenkenntnis für Alle des Naturkundemuseums Karlsruhe und dem KIT-Zentrum Mensch und Technik. Die gesammelten Daten werden vom Naturkundemuseum ausgewertet.
Der aktuell laufende BioBlitz-Adventskalender entsteht in Zusammenarbeit mit TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum.
Kontakt
Hast du Fragen oder Anmerkungen zum BioBlitz Karlsruhe? Dann melde dich gerne jederzeit bei Meike Hebich (meike.hebich∂kit.edu).