Willkommen am KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT)
In der heutigen Industrie- und Wissensgesellschaft ist Technik ein prägender Bestandteil nahezu aller Lebensbereiche. Technik ermöglicht Schutz, Mobilität und Kommunikation, sie schafft aber auch Risiken. Zugleich müssen Wissenschaft und Technik auf grundlegende gesellschaftliche Herausforderungen reagieren. Die Erschließung erneuerbarer Energiequellen etwa oder eine soziale und ökologische Globalisierung werden ohne wissenschaftliche Reflexion und ohne technische Innovation kaum zu bewältigen sein.
Forschung für die Gesellschaft
Um die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Gesellschaft auf der einen und Wissenschaft und Technik auf der anderen Seite zu erforschen, hat das Karlsruher Institut für Technologie das Zentrum „Mensch und Technik“ eingerichtet. Mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind hier miteinander vernetzt.
Unter sozialen, ethischen, kulturellen, politischen, ökonomischen, rechtlichen und psychologischen Gesichtspunkten beschäftigen sie sich mit gesellschaftlich wichtigen Fragen zum Verhältnis von Mensch und Technik. So trägt das KIT Zentrum Mensch und Technik dazu bei, gesellschaftlich nötige und technisch herausfordernde Transformationen zu verstehen, anzustoßen und forschend zu begleiten.
Ab jetzt schreiben Forschende des Zentrums Mensch und Technik regelmäßig über Wissenschaft - im neuen Forschungsblog. Sie beschäftigen sich dort mit spannender Forschung und der Frage: Wieso ist das für unsere Zukunft relevant? Hier geht es zum Blog.
Mit dem Projekt "Future Society - Understanding and Shaping Socio‐technical Interaction" intensiviert das Zentrum MuT den Austausch im KIT zu Zukunftsthemen der Mensch-Technik-Interaktion. Schlüsselelement in dem Projekt wird ein Blog sein, der Ende 2020 hier online gehen wird.

Reallaborforschung - was mag das sein? Mit dem neuen Buch "Dein Quartier und Du" wird anhand langjähriger Erfahrungen aus dem "Quartier Zukunft - Labor Stadt" die Arbeit im Reallabor anschaulich gemacht, für Wissenschaftler*innen und Praxispartner gleichermaßen. Das Buch ist frei online verfügbar.
Link_moreAm 1.1.2020 hat Prof. Ingrid Ott die Rolle als Sprecherin von MuT von Prof. Armin Grunwald übernommen. Ihr Ziel bei MuT ist es, die Vernetzung der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit den technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen am KIT voranzutreiben. Prof. Armin Grunwald bleibt aktiv im Zentrum, insbesondere mit Aktivitäten zum Themenfeld Digitalisierung und Menschenbild.
mehrProf. Armin Grunwald ist neuer Ko-Vorsitzender des Nationalen Begleitgremiums zur Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle, einem Gremium dem er seit 2016 angehört. Eines seiner Ziel ist es, dass das Gremium als feste Institution etabliert wird und eine proaktive Rolle beim Auswahlprozess übernimmt.
Link_more