Aktuelles von CuKnow
sprungmarken_marker_2303

Architektur als Erfahrungsraum: Beim Stammtisch am 8. Oktober 2025 sprach Anna Keitemeier über Zwischenräume und Liminalität. In entspannter Atmosphäre wurden Raum, Zeit und Körper neu gedacht.
mehr
Vom 22.-26.9.2025 fand im Internationalen Forum Burg Bad Liebenzell ein Schreib-Retreat mit sechs CuKnow-Promovierenden statt. In inspirierender Umgebung förderten Austausch, Coaching und Impulse die Arbeit an den Dissertationen.
mehr
Die Graduiertenschule CuKnow verabschiedete am 17. Juli das Sommersemester mit einem PI-Treffen, interdisziplinären Methodenpräsentationen und einem interkulturellen Austausch beim Grillen – ein gelungener Ausklang vor der Sommerpause.
mehr
Am 14. Mai 2025 trafen sich die Mitglieder von CuKnow zum jährlichen DocRetreat „MayDay“. Auf dem Programm standen Präsentationen, die über die aktuellen Fortschritte und CuKnow-Aktivitäten informierten, sowie spannende Vorträge, die Einblicke in die laufenden Forschungsarbeiten der Promovierenden und Professor:innen boten. In der Keynote-Lecture sprach Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand über die ethischen und epistemologischen Herausforderungen der künstlichen Intelligenz. Natürlich gab es auch vielfältige Gelegenheiten, die fachübergreifende Diskussion und das gegenseitige Kennenlernen zu vertiefen.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für die rege Beteiligung!

As part of his PhD in Economics, CuKnow member Resul Zoroglu spent seven months at Boston College in the USA. His stay focused on academic exchange with leading experts in market and mechanism design, Professors Utku Ünver and Tayfun Sönmez.
Read more about his stay in Boston here.

In Zusammenarbeit mit der europäischen Hochschulallianz EPICUR (European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions) veranstaltet die KIT-Graduiertenschule Cultures of Knowledge die Vortragsreihe "Transformative Cities" (in englischer Sprache). Diese Reihe bringt führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von EPICUR-Partneruniversitäten zusammen, um kritische urbane Herausforderungen und innovative Antworten zu erforschen, die die Zukunft der Städte gestalten. Mit einem interdisziplinären Ansatz untersucht diese Reihe die Schnittstellen von Klimawandel, Stadtplanung, nachhaltiger Entwicklung, sozio-ökologischer Gerechtigkeit und post-neoliberalen Wirtschaftsmodellen.
Die Vortragsreihe findet am KIT in einem hybriden Format statt, wobei Teilnehmer von Partneruniversitäten online teilnehmen können. Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung bereitgestellt.
Die Reihe beginnt mit dem Vortrag „Doing Transformative Urban Research“
Dozent: Prof. Michael Janoschka (Karlsruher Institut für Technologie)
Sprache: Englisch
Datum: 13. Mai 2025
Zeit: 11:30 – 13:00
Ort: TRIANGEL, Werkstatt
Anmeldung ist bis zum 4. Mai 2025 möglich
_rdax_1024x576_98s.jpg)
Die KIT-Graduiertenschule Cultures of Knowledge lädt im Rahmen des Methodenkolloquiums zu einem Vortrag von Dr. Thomas Roessing ein.
„Was kann ich wissen?“ ist eine der Grundfragen der Philosophie. Seit der Antike (übrigens nicht nur in Europa) haben sich Philosophen mit dieser Frage beschäftigt und dabei zahlreiche Ansätze erdacht, wie die Antwort lauten könnte. Seit dem Mittelalter dachten einige an die Erfahrung als Quelle des Wissens, also im weitesten Sinne an empirische Forschung. Mit der rasanten Entwicklung der Naturwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert gewann die Frage nach dem Wissen – und nach seinen Grenzen – an Dringlichkeit. Einige Wissenschaftler und Denker wollten das wiederholte Bestätigen von Beobachtungen zur Grundlage des Wissens machen, andere das gezielte und fortschreitende Verwerfen falscher Erklärungsansätze. Einige bestritten, dass es überhaupt etwas gebe, worüber man etwas wissen könne. Wieder andere hofften, die Welt mit Hilfe der Mathematik vollständig beschreiben zu können.
Für die Anmeldung und bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordination der Graduiertenschule CuKnow: coordination@cuknow.kit.edu

In ihrem Online-Vortrag am 27.01.2025 beleuchtet Edith Salz (Wissensmanagerin) das komplexe Thema „Wissen“ und geht der Frage nach, wie Wissen in Organisationen und Unternehmen gesichert und geteilt werden kann. Dabei werden ausgewählte Modelle des Wissensmanagements vorgestellt und ein kurzer Einblick in den Wissenstransfer als praktische Maßnahme gegeben. Die Veranstaltung wird von David Lohner, selbst CuKnow-Mitglied, moderiert.
Link zur Aufzeichnung des Vortrags: https://doi.org/10.5445/IR/1000180771
Für die Anmeldung und bei Fragen wenden Sie sich an Anna Keitemeier.
Mehr erfahrenDas Methodenkolloquium der KIT-Graduiertenschule Cultures of Knowledge ist ab dem Wintersemester 2024/2025 ein integraler Bestandteil des Promotionsprogramms und zielt darauf ab, methodische Kompetenzen zu stärken, kritische Selbstreflexion zu fördern und ein tiefgreifendes Verständnis für interdisziplinäre Wissensgenerierung zu entwickeln. In den Sitzungen werden die Promovierenden die Methoden ihrer eigenen Doktorarbeiten reflektieren und präsentieren. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für intensiven interdisziplinären Dialog und methodische Reflexion. Die Auftaktsitzung am 13.11.2024 wird von Prof. Dr. Martin Carrier (Universität Bielefeld) mit einem Vortrag zur Wissenschaftstheorie eröffnet.
In der zweiten Sitzung am 11.12.2024 werden die CuKnow-Mitglieder Constantin Rausch (Institut für Sport und Sportwissenschaft) und David Lohner (Institut für Schulpädagogik und Didaktik) über die Qualitativen Methoden in ihren Forschungsarbeiten sprechen.
In der dritten Sitzung am 15.01.2025 werden die CuKnow-Mitglieder Jacob Hedin (Institut für Sport und Sportwissenschaft) und Moran Lev (Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft) Einblicke in die methodischen Zugänge ihrer Forschungsarbeiten geben.
Für die Anmeldung und bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordination.
Mehr dazu
Wissenschaftliches Wissen wird oft als tragfähig und verlässlich anerkannt. Dieses Auszeichnungsmerkmal wird seinerseits auf die wissenschaftlichen Methoden zurückgeführt, mit denen sorgfältig und kritisch die Berechtigung von Behauptungen geprüft wird. Im Rahmen des Vortrags von Prof. Dr. Martin Carrier werden einige Methoden vorgestellt, wie sie während der Wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts für die neu aufkommenden Wissenschaften entwickelt worden sind. Abschließend wird auf die Geisteswissenschaften eingegangen und Behauptungen ihrer methodologischen Sonderstellung erörtert. Ziel ist es, an einigen Beispielen die Beschaffenheit des wissenschaftlichen Zugriffs auf die Welt deutlich zu machen.
Für die Anmeldung und bei Fragen wenden Sie sich an die Koordination.
Mehr erfahren
The course program of the KIT Graduate School Cultures of Knowledge is now online.
We wish all doctoral students a good start to the winter semester 2024/25 and hope they can benefit from the activities offered!
Course Program
Interdisciplinary collaborations are in high demand today. Both in academia and industry, knowledge is increasingly generated jointly by experts with diverse backgrounds. Although such cooperations offer great potential for innovation, they also, at the same time, can pose significant challenges to researchers. This workshop serves as a primer to interdisciplinary thinking and collaboration. You will be better equipped to both explore and exploit the creative potential of epistemically diverse teams.
This workshop is in collaboration with the KIT Graduate School Cyber Security.
Registration: Please email Carolin Ibelshäuser by Monday, 21 October 2024.
More information
The two-day workshop “Defense training” with Dr. Jan Schmidt prepares doctoral candidates comprehensively for the defense. In addition to the question of how to classify a thesis defense (examination? presentation?) and how to prepare for it, rhetorical skills, dealing with difficult questions and structuring the presentation are trained in a practical way. Simulations offer participants the opportunity to reflect critically on themselves and others and to apply the techniques they have learned directly.
Registration: Please email Carolin Ibelshäuser by Monday, 14 October 2024.

The five-day writing week offers members of the KIT Graduate School Cultures of Knowledge the opportunity to withdraw from everyday life and devote themselves specifically to writing. The aim is to further develop individual writing projects (articles, dissertations).
Intensive writing sessions form the structure of the weekly schedule. Support is provided by an external consultant (Dr. Jutta Wergen, Coachingzone Wissenschaft). Individual coaching sessions and opportunities for exchange between the CuKnows complement the program.
If you are interested, please register by the end of September at anna.keitemeier@kit.edu.

After MayDay is before MayDay! On May 14, 2025, it's that time again: PhD students and professors will come together for the 3rd Doc Retreat of the KIT Graduate School Cultures of Knowledge. There will be space to present each other's doctoral theses, to exchange ideas and to discuss the future of the graduate school. We look forward to a lively exchange!

Nikas Scheidt participated in the 37th International Conference on Efficiency, Cost, Optimization, Simulation and Environmental Impact of Energy Systems (ECOS) and presented the latest research of the Chair of Economic Policy in the session “Energy market / Policies” on July 3, 2024.
The trip to Rhodes was financially supported by the KIT Graduate School Cultures of Knowledge.
Mehr erfahren

Bingzhu Qi conducted the field research for his dissertation in Beijing in January and February 2024. In his field research, he tries to reconstruct the process of residential location choice of Beijing residents through the data collection method of narrative interviews to understand the role of cultural factors in the process of socio-spatial differentiation and segregation. In the end, 23 interviews were conducted.
The trip to Beijing was financially supported by the KIT Graduate School Cultures of Knowledge.

Berlin, Berlin, Susanne Weyland traveled to Berlin: She was at the annual conference of the Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie from May 9 to 11 at the BSP Business & Law School there. True to the conference's motto “Methodological diversity: liveliness in theory and practice”, she presented a method for measuring enjoyment of physical activity. To round off an exciting conference, the participants went to the Berlin stadium at the Alte Försterei.
The trip to Berlin was financially supported by the KIT graduate school Cultures of Knowledge.

Resul Zoroglu attended the Avicenna Study Center's 6-day doctoral colloquium in Marrakesh in May 2024. The colloquium was held under the motto “Faith and Culture: Silent Impulses of Science” and focused on the professional and personal development of the participants during their doctorate. One highlight was the visit to Cadi Ayyad University, where the dean welcomed the participants and an exciting discussion was held with Prof. Naima Fdil and Prof. Nadia El Idrissi Slitine on the topic of “Medicine, Research and Ethics”. A cultural highlight was the visit to the Bahia Palace, an impressive example of Moroccan architecture.
The trip to Marrakesh was financially supported by the KIT graduate school Cultures of Knowledge.
During the 2nd annual meeting of the KIT Graduate School Cultures of Knowledge, the two doctoral candidates Susanne Weyland and Pascal Vetter received their certificates of completion for their successful participation in the CuKnow program. We congratulate them both and wish them continued success for their (scientific) careers!

Am 15.05.2024 fand das zweite Doc Retreat MayDay der KIT-Graduiertenschule Cultures of Knowledge statt. Über 20 Promovierende und Professor:innen aus unterschiedlichen Disziplinen kamen zusammen, um sich gegenseitig ihre Doktorarbeiten vorzustellen, sich auszutauschen und über die Zukunft der Graduiertenschule zu diskutieren. Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für die rege Beteiligung!

Das Angebot der Lehrveranstaltungen der KIT-Graduiertenschule Cultures of Knowledge ist ab sofort online. Wir wünschen allen Doktorand:innen einen guten Start ins Sommersemester 2024!
Veranstaltungsprogramm
Es ist wieder soweit: Vom 1. bis 5. Juli 2024 findet eine interdisziplinäre Summer School in San Sebastián statt, die unter anderem vom ITAS organisiert wird. Der Veranstaltungstitel lautet „The transformation challenge: Re-Thinking cultures of research” und als Keynote-Sprecher:innen werden Guido Caniglia, Helen Longino, Clark Miller und Harald Rohracher erwartet.
(CuKnow-)Promovierende können noch bis zum 15. Januar 2024 ihr Proposal an Bettina-Johanna Krings senden.
Programm (PDF)
Als Forschende und Lehrende in der Wissenschaft erwarten die CuKnow-Mitglieder:innen vielfältige Aufgaben und Herausforderungen. Unterstützt von einer Theaterpädagogin und einer Talentcoachin bekamen die Teilnehmenden an drei Tagen im November und Dezember 2023 spannende Impulse für eine Stärkung ihrer wissenschaftlichen Persönlichkeit und lernten, selbstbewusst und flexibel mit Herausforderungen im Wissenschaftsalltag umzugehen.
Bei Fragen wenden Sie sich an Elisa Adams und Joana Kling.
Das Angebot der Lehrveranstaltungen der Graduiertenschule Cultures of Knowledge ist ab sofort online. Wir wünschen allen Doktorand:innen einen guten Start ins Wintersemester 2023/24!
Veranstaltungsprogramm
Vom 16.-17.10.2023 organisieren das KIT-ZMUT, CuKnow und ITAS den Workshop "Die Vielfalt des Wissens und ihre Relevanz". Dieser beleuchtete die Bedeutung unterschiedlicher Wissensformen für die Transformation moderner Gesellschaften, insbesondere vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen. Der Workshop dient der Förderung des interdisziplinären Dialogs und des Ideenaustauschs für eine nachhaltigere Zukunft und richtet sich an CuKnow Mitglieder.
Für die Anmeldung und bei Fragen wenden Sie sich an Christina Benighaus.
Programm (PDF)

Gemeinsam mit dem KIT-ITZ veranstaltete die KIT-Graduiertenschule CuKnow vom 04.10.23 bis 06.10.23 einen Doktorand:innenworkshop. Hier hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Promotion zu reflektieren, wertvolle Einblicke in den Schreibprozess zu gewinnen und ihr Forschungsprojekt zu stärken. Die Themen umfassten die Standortbestimmung in verschiedenen Phasen der Promotion, Schreibstrategien, Visualisierung beim Schreiben und die Gelegenheit zur individuellen Fragestellung und zum Feedback.
Bei Fragen wenden Sie sich an Christina Benighaus.
Programm (PDF)
Wir entwickeln CuKnow kontinuierlich weiter und ab 2023 etablieren wir einen jährlichen Termin im Mai als ein zentrales Event für alle PhDs der Graduiertenschule CuKnow, den MayDay. An diesem 1. MayDay am 24. Mai 2023 stellten im Gastdozentenhaus die PhDs ihre aktuell laufenden Doktorarbeiten in interdisziplinären Teams vor und neue PIs erläuterten ihre inhaltlichen Schwerpunkte. Es fand ein reger Austausch statt.
Zu CuKnow
Elisabeth Weiß-Sinn hat als 1. Absolventin der KIT-Graduiertenschule CuKnow am Mittwoch, den 24. Mai 2023, auf dem jährlichen Treffen der PhDs ihr offizielles Zertifikat erhalten.
Herzlichen Glückwunsch!
Zu CuKnow
Die KIT-Graduiertenschule CuKnow vergibt 4 Kurzzeitstipendien, für die sich die Mitglieder von CuKnow ab sofort bewerben können. Mit der Förderung soll in der Graduiertenschule CuKnow die institutsübergreifende interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter gestärkt werden. Die Einreichungsfrist ist der 15.06.2023. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Christina Benighaus.
Zur Ausschreibung (PDF)
Am 05. und 06. Juni 2023 organisieren CuKnow Mitglied Prof. Nieken und ihre Gruppe organisieren zusammen mit der KD²School den ersten Workshop zum Thema „Gender in Adaptive Design". In einem interdisziplinären Format diskutieren internationale Forschende zu den Themen Geschlechterdiskriminierung, KI und adaptiven Systemen. Gemeinsam diskutieren die Teilnehmenden die Frage, wie die Integration von Geschlechteraspekten zu gerechteren und inklusiveren technologischen Lösungen führen kann. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Paul M. Gorny.
Programm (PDF)
Die Graduiertenschule Cultures of Knowledge kann künftig Beihilfen für Reisen ins In- und Ausland vergeben. Jedes eingeschriebene Mitglied von CuKnow kann ein jährliches Budget von max. 750,- € für Reise- oder Tagungskosten beantragen. In der gesamten Laufzeit der Mitgliedschaft werden bis zu 3.000 € pro Promovierender bei ausreichend vorhandenen Mitteln gefördert. Die Reisen müssen im Zusammenhang mit der jeweiligen Dissertation bzw. dem Forschungsvorhaben stehen. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Formalia der Dienstreiseabrechnung. Bei weiteren Fragen können Sie sich an christina.benighaus@kit.edu wenden.
Graduiertenschule CuKnow
Die Graduiertenschule CuKnow lud am 20. Januar, am 03. Februar und am 17. Februar zur dreiteiligen Workshopreihe „Der Dialog als Erkenntnisgewinn" ein. In der Workshopreihe soll der Dialog als erkenntnisgewinnendes Medium der Wissensproduktion gemeinsam reflektiert werden. Hier gelangen Sie zur Veranstaltung, bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anna Keitemeier.
MEHR INFOS (PDF)
Nikas Scheidt verbrachte im September 2022 zwei Wochen am Centre for Development Studies und dem Gulati Institute of Finance and Taxation in Thiruvananthapuram (Kerala/Indien). Indien ist wegen des rasanten Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums für das Thema nachhaltige Entwicklung ein besonders wichtiges Land. Er traf vor Ort Forscher, die zu technologischem Wandel in Indien arbeiten und diskutierte mit ihnen und ihren Studierenden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Rolle von Technologie und internationalen Institutionen für nachhaltige Entwicklung. Eine zukünftige Zusammenarbeit der Forschenden ist geplant. Der Forschungsaufenthalt wurde vom Networking Grant des KIT sowie der Graduiertenschule Cultures of Knowledge gefördert und unterstützt.

Am Donnerstag, 29.09.2022, fand in Präsenz die Klausurtagung der Graduiertenschule „Cultures of Knowledge“ statt. Themen waren die zukünftige inhaltliche Ausgestaltung sowie Finanzierungsstrategien. Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Christina Benighaus.
Programm (PDF)
Vom 27. bis 29. Juni 2022 fand am Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT die Summer School mit dem Titel «Methodenvielfalt» statt. Die Summer School war Teil des Doktorand:innenprogramms der Graduiertenschule Cultures of Knowledge (CuKnow) sowie des Programms "Problemorientierte Sportwissenschaft" und umfasste verschiedene Key Note Lectures, Workshops sowie Möglichkeiten zum sozialen Austausch und ein sportliches Abendprogramm.