Neue CuKnow-Stipendien
Die KIT-Graduiertenschule CuKnow vergibt 4 Kurzzeitstipendien, für die sich die Mitglieder von CuKnow ab sofort bewerben können. Mit der Förderung soll in der Graduiertenschule CuKnow die institutsübergreifende interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter gestärkt werden. Die Einreichungsfrist ist der 15.06.2023. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Christina Benighaus.
Hier geht es zur Ausschreibung mit weiteren Informationen zu den CuKnow-Stipendien.
Mission der Graduiertenschule
Die KIT-Graduiertenschule Cultures of Knowledge (CuKnow, Kulturen des Wissens) am KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT) bringt Promovierende der Geistes-, Sozial-, Natur- und Ingenieurswissenschaften des KIT zusammen und bietet einen Ort des inter- und transdisziplinären Austausches, Lernens und Forschens. Die Mitglieder analysieren und hinterfragen kritisch das „Wissen“ in Forschung und Gesellschaft und treten dabei in den Dialog mit öffentlichen Interessengruppen. Das MuT ist eine Plattform, die interdisziplinäre Forschung zu Mensch-Technik-Beziehungen im Kontext von Transformationsprozessen ermöglicht.

Wie sieht das Bildungs- und Trainingsprogramm aus?
Die Graduiertenschule bietet exzellente Promotionsbedingungen durch ein umfassendes Bildungs- und Trainingsprogramm in drei Bereichen:


Warum Mitglied von CuKnow werden?
- Bildung von interdisziplinären Netzwerken zwischen den Promovierenden
- Vergabe von Kurzeitstipendien für die Antragsphase und Endphase der Promotion sowie Unterstützung bei der Akquise weiterer Förderungen
- Unterstützendes Mentoring durch eine fachliche Betreuungsperson aus einer anderen Disziplin
- Teilnahme an Kursen des Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) und anderer Graduiertenschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Arbeitens und des interdisziplinären Austauschs mit anderen Promovierenden
- Fachliche Qualifikation im eigenen Fachbereich durch Zuordnung zu einem Vertiefungsbereich
- DocRetreat (MayDay) als Jahresevent und Kernstück der interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb der Graduiertenschule
- Finanzielle Unterstützung in Form von Reisebudget, Kauf von Softwarelizenzen, etc.
- Zertifikat am Ende der Promotion

Reisebudget
Die Graduiertenschule Cultures of Knowledge kann künftig Beihilfen für Reisen ins In- und Ausland vergeben. Jedes eingeschriebene Mitglied von CuKnow kann ein jährliches Budget von max. 750,- € für Reisekosten/Tagungskosten beantragen. In der gesamten Laufzeit der Mitgliedschaft in der Graduiertenschule werden bis zu 3.000 € pro Promovierender bei ausreichend vorhandenen Mitteln gefördert. Die Reisen müssen im Zusammenhang mit der jeweiligen Dissertation bzw. dem Forschungsvorhaben stehen.
Für jede Reise muss jeweils ein Dienstreiseantrag gestellt werden muss. Als Reisekosten werden am KIT Transport, Unterkunft, Tagegeld, Tagungskosten etc. erstattet.
Hier der Link zu den wichtigsten Infos und das Handout zum Landesreisegesetz.
Kooperation mit dem Doktorandenprogramm des ITAS
Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) ist das führende Institut für Technikfolgenabschätzung in Deutschland und weltweit. Hier werden in einem multidisziplinären Umfeld vielfältige Fragen zum wissenschaftlich-technischem Fortschritt behandelt. Das Doktorandenprogramm des ITAS stellt somit die Chance dar, das eigene Dissertationsprojekt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. ITAS und CuKnow haben vereinbart, dass die Promovierenden jeweils das Programm der jeweiligen Schule buchen können: die KIT-Graduiertenschule „Cultures of Knowledge“ öffnet ihr Programm für alle ITAS PhD Promovierende und umgekehrt können die CuKnow Promovierenden am Programm des ITAS teilnehmen.
Organisationsstruktur
Sprecherin
Prof. Dr. Ingrid Ott
+49 721 608 - 45257
ingrid.ott∂kit.edu
Co-Sprecher
Prof. Dr. Darko Jekauc
+49 721 608 - 45725
darko.jekauc∂kit.edu
Koordination
Dipl.-Geogr. Christina Benighaus
+49 721 608-23225
christina.benighaus∂kit.edu
M. Sc. Anna Keitemeier
anna.keitemeier∂kit.edu
Die Organisationsstruktur der Graduiertenschule gliedert sich in einem Leitungsausschuss, einen Lenkungsausschuss und eine Koordination.
Der Leitungsausschuss bildet den Vorstand der organisatorischen Ebene und führt das Tagesgeschäft. Vier gewählte Vertretende jeder disziplinären Säule, Principal Investigators (PIs) vertreten das fachliche Programm nach außen.
Der Lenkungsausschuss setzt sich aus gewählten Promovierenden der Graduiertenschule zusammen. Dabei ist jede disziplinäre Säule (historische, gesellschaftliche, institutionelle und globale Wissenskultur) mit einem Vertretenden präsent. Dieser Ausschuss tagt halbjährlich und berät den Vorstand. Letzterer genehmigt auf Antrag und in Zusammenarbeit mit den PIs und dem Lenkungsausschuss das Jahresprogramm und ist auch für die Finanzen und die Zulassung der neuen Promovierenden zuständig.
Die Koordinierenden übernehmen organisatorische Aufgaben (Planung von Veranstaltungen, Erstellung des Jahresprogramms, Außendarstellung) und beraten die Promovierenden damit den Vorstand und den Lenkungsausschuss.
Sprecherin
Prof. Dr. Ingrid Ott
Zentrum für Mensch und Technik (MuT),
Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik (ECON)
+49 721 608 - 45257 (Telefon)
ingrid.ott∂kit.edu
Co-Sprecher
Prof. Dr. Darko Jekauc
Leiter des Arbeitsbereichs Gesundheitsbildung
und Sportpsychologie (IfSS)
+49 721 608 - 45725 (Telefon)
darko.jekauc∂kit.edu
Koordination
Dipl.-Geogr. Christina Benighaus
Zentrum für Mensch und Technik (MuT),
Koordinatorin KIT-Graduiertenschule
„Cultures of Knowledge“
+49 721 608-23225 (Telefon)
+49 721 608- 26746 (Fax)
christina.benighaus∂kit.edu
M. Sc. Anna Keitemeier
anna.keitemeier∂kit.edu