About CuKnow
Apply

 

News

 Carolin Ibelshäuser
Save the Date: MayDay on May 14, 2025

After MayDay is before MayDay! On May 14, 2025, it's that time again: PhD students and professors will come together for the 3rd Doc Retreat of the KIT Graduate School Cultures of Knowledge. There will be space to present each other's doctoral theses, to exchange ideas and to discuss the future of the graduate school. We look forward to a lively exchange in the Dürer Hall of the Guest Lecturers' House (Gastdozentenhaus)!

 unsplash
Vortrag und Diskussion: Kann man Wissen managen? (27. Januar, 14:00 - 16:00 Uhr, online)

In ihrem Online-Vortrag am 27.01.2025 beleuchtet Edith Salz (Wissensmanagerin) das komplexe Thema „Wissen“ und geht der Frage nach, wie Wissen in Organisationen und Unternehmen gesichert und geteilt werden kann. Dabei werden ausgewählte Modelle des Wissensmanagements vorgestellt und ein kurzer Einblick in den Wissenstransfer als praktische Maßnahme gegeben. Die Veranstaltung wird von David Lohner, selbst CuKnow-Mitglied, moderiert.

Für die Anmeldung und bei Fragen wenden Sie sich an Anna Keitemeier

Mehr dazu
 Carolin Ibelshäuser
Methodenkolloquium: Interdisziplinäre Reflexion und Dialog der Wissenschaften

Das Methodenkolloquium der KIT-Graduiertenschule Cultures of Knowledge ist ab dem Wintersemester 2024/2025 ein integraler Bestandteil des Promotionsprogramms und zielt darauf ab, methodische Kompetenzen zu stärken, kritische Selbstreflexion zu fördern und ein tiefgreifendes Verständnis für interdisziplinäre Wissensgenerierung zu entwickeln. In den Sitzungen werden die Promovierenden die Methoden ihrer eigenen Doktorarbeiten reflektieren und präsentieren. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für intensiven interdisziplinären Dialog und methodische Reflexion. Die Auftaktsitzung am 13.11.2024 wird von Prof. Dr. Martin Carrier (Universität Bielefeld) mit einem Vortrag zur Wissenschaftstheorie eröffnet.

In der zweiten Sitzung am 11.12.2024 werden die CuKnow-Mitglieder Constantin Rausch (Institut für Sport und Sportwissenschaft) und David Lohner (Institut für Schulpädagogik und Didaktik) über die Qualitativen Methoden in ihren Forschungsarbeiten sprechen.

In der dritten Sitzung am 15.01.2025 werden die CuKnow-Mitglieder Jacob Hedin (Institut für Sport und Sportwissenschaft) und Moran Lev (Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft) Einblicke in die methodischen Zugänge ihrer Forschungsarbeiten geben.

 

Für die Anmeldung und bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordination.

Mehr dazu
 Anna Keitenmeier
Wissenschaftstheorie: Eine Einführung in die Methodenlehre (Mittwoch, 13. November 2024, 10:00 - 11:30 Uhr, Gastdozentenhaus (Geb. 01.52), Großer Saal)

Wissenschaftliches Wissen wird oft als tragfähig und verlässlich anerkannt. Dieses Auszeichnungsmerkmal wird seinerseits auf die wissenschaftlichen Methoden zurückgeführt, mit denen sorgfältig und kritisch die Berechtigung von Behauptungen geprüft wird. Im Rahmen des Vortrags werden einige Methoden vorgestellt, wie sie während der Wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts für die neu aufkommenden Wissenschaften entwickelt worden sind. Dazu zählen die induktive und die hypothetisch-deduktive Methode sowie das Experiment, die bis in die Gegenwart die Vorgehensweise der Wissenschaft charakterisieren. Abschließend wird auf die Geisteswissenschaften eingegangen und Behauptungen ihrer methodologischen Sonderstellung erörtert. Ziel ist es, an einigen Beispielen die Beschaffenheit des wissenschaftlichen Zugriffs auf die Welt deutlich zu machen.

Mehr dazu
 Carolin Ibelshäuser
CuKnow Programm ist online

Das Kursprogramm der KIT-Graduiertenschule Kulturen des Wissens ist jetzt online. Wir wünschen allen Doktorandinnen und Doktoranden einen guten Start in das Wintersemester 2024/25 und hoffen, dass sie von den angebotenen Aktivitäten profitieren können!

Kursprogramm
 Pixabay License / geralt
CuKnow-Workshop: Interdisziplinäres Denken. (Online, 17. Juli, 9:00 - 13:00)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist heute sehr gefragt. Sowohl im akademischen Bereich als auch in der Industrie wird Wissen zunehmend von Experten mit unterschiedlichem Hintergrund gemeinsam erarbeitet. Obwohl solche Kooperationen ein großes Potenzial für Innovationen bieten, können sie die Forscher gleichzeitig vor große Herausforderungen stellen. Dieser Workshop dient als Einführung in interdisziplinäres Denken und Zusammenarbeit. Sie werden besser gerüstet sein, um das kreative Potenzial von epistemisch vielfältigen Teams zu erforschen und zu nutzen.

 

Dieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit der KIT Graduate School Cyber Security statt.

 

Anmeldung: Bitte senden Sie eine E-Mail an Carolin Ibelshäuser bis Montag, 15. Juli 2024.

Mehr dazu
 AdobeStock_259710506
Semester Program
 AdobeStock_363457500
Training / Events

 

Kontakt

Sprecherin

Prof. Dr. Ingrid Ott
KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT),
Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON)
+49 721 608 - 45257 (Telefon)
ingrid.ott∂kit.edu

Co-Sprecher

Prof. Dr. Darko Jekauc
Leiter des Arbeitsbereichs Gesundheitsbildung und Sportpsychologie (IfSS)
+49 721 608 - 45725 (Telefon)
darko.jekauc∂kit.edu

Koordination

M. Sc. Anna Keitemeier
anna.keitemeier∂kit.edu