
Machine Learning ist längst in unserem Alltag angekommen und verändert nachhaltig fast alle Aspekte unseres Lebens. Dieser Beitrag erörtert die Chancen und Herausforderungen von Machine Learning in der Unternehmenssteuerung.
WeiterlesenAm Montag, 18. Juli 2022 stellt sich das KIT-Zentrum Mensch und Technik unter dem Titel „Wandel gestalten“ der Karlsruher Öffentlichkeit vor. Um 18:30 Uhr findet ein Science Slam mit anschließendem Empfang im Karlsruher Rathaus statt. Ergänzend zur Veranstaltung gastiert das „MobiLab“ vom 18. bis 20. Juli mit einem öffentlichen Programm auf dem Marktplatz.
MEHR INFOS (PDF)
Wissenschaftskommunikation wird immer wichtiger - werden Sie Blogautor:in! Auf dem Forschungsblog von MuT können Sie Ihre Forschungsthemen schnell und unkompliziert, aber trotzdem hochwertig aufbereitet und redigiert mit der Öffentlichkeit teilen. Nehmen Sie am 23.06. von 9-11 Uhr am digitalen Blog-Workshop teil, um dann anschließend einen Beitrag auf unserem Blog zu veröffentlichen. Melden Sie sich über ILIAS an oder schreiben Sie uns eine Mail: judith.mueller@kit.edu.
Forschungsblog
Am 23.06.22 findet digital die Informationsveranstaltung "Helmholtz Imaging Roadshow" am KIT statt. Helmholtz Imaging bringt Wissenschaftler und Ingenieure in der Helmholtz-Gemeinschaft zusammen, um die bildgebende Wissenschaft zu fördern und weiterzuentwickeln.
MEHR INFOS (PDF)
Das KIT hat am 18. Mai 2022 den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Kategorie "Lernorte" erhalten. Ausschlaggebend waren nicht zuletzt viele Bildungsangebote mit MuT-Beteiligung, wie die „Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit“ oder das mobile Partizipationslabor „MobiLab“.
MEHR INFOS
Anfang Mai 2022 ist in Berlin das Ausstellungsschiff und "schwimmende Science Center" - die MS Wissenschaft - gestartet. Bis Mitte September steuert das Schiff in Deutschland 30 Städte an, darunter auch Mannheim (19.-22.08.) und Heidelberg (01.-04.09.). In diesem Jahr nimmt die Ausstellung an Bord mit dem Namen "Nachgefragt!" die Wissenschaft selbst unter die Lupe.
MEHR INFOS
Unter dem Motto "Wach und zukunftsfähig – 50 Jahre Yoga am KIT" wird vom Institut für Sport und Sportwissenschaften (IFSS) am 24. Juni 2022 ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Yoga angeboten. Neben gemeinsamen Yoga-Übungen findet auch ein Vortrag von Oliver Parodi (ITAS) zur Rolle von Yoga für die gesellschaftliche Transformation statt. Eine Anmeldung wird bis zum 09. Juni erbeten.
MEHR INFOS
Wo stehen wir heute mit den Reallaboren? Damit beschäftigt sich die Tagung „Nachhaltig wirken – Reallabore in der Transformation" vom 2.-3. Juni 2022 in Karlsruhe. Der Call ist geöffnet, jetzt Beitrag bis zum 15. März 2022 einreichen.
Anmelden
Am Horizont dreht sich ein Windrad, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt die Grundschule mit Strom und das Carsharing-Elektroauto lädt an der Ladesäule in der Straße – so könnte in Kommunen zukünftig die Energieversorgung aussehen.
Weiterlesen
Das KIT-Zentrum Mensch und Technik sucht mehrere studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte zur Beschäftigung für mindestens ein Jahr. Details zur Tätigkeitsbeschreibung und den gesuchten Qualifikationen finden Sie in der Stellenausschreibung.
Stellenausschreibung
Die Nachfrage ist groß, aber es gibt zu wenig Fachleute, die Photovoltaikanlagen auf Dächern installieren können. Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) zusammen mit dem Experten Volker Stelzer (ITAS) richtet am 29.04. und 30.04.2022 eine Challenge aus, um Fachkräfte für Photovoltaik zu gewinnen und zu qualifizieren. Dabei wird der Fokus auf mögliche Perspektiven für Geflüchtete und Quereinsteiger:innen gelegt.
MEHR INFOS
Zur Förderung von Projekten, die Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation zusammendenken, schreibt die KIT Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) einen Wettbewerb aus. Gesucht sind Ideen für Produkte, Verfahren oder Services, die auf Know-how aus dem KIT basieren und motiviert sind, aus Verantwortung Gutes zu tun. Ihre Realisierung verspricht einen positiven Impact für Individuen, Gesellschaft oder Umwelt. Gefördert werden Projekte mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr und einem Projektstart spätestens ab dem 1. September 2022. Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 40 000 Euro. Die Bewerbung ist bis zum 30. April 2022 möglich.
MEHR INFOSUnter dem Titel "Privatsphäre, Datenschutz, Gemeinwohl: Ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen der Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung" lädt das ITAS am 07. und 08. April 2022 zur Konferenz des Projekts DaDuHealth ein. Neben einer Keynote gibt es Vorträge mit Ergebnissen des Projekts sowie zwei Workshops. Die Konferenz findet im TRIANGEL Open Space statt. Anmelden können Sie sich unter diesem Link.
MEHR INFOS (PDF)Vom 28.-31. März 2022 finden am KIT die Frühlingstage der Nachhaltigkeit statt. Im Zentrum steht hier die Frage, wie Wissenschaft zur ökologischen, sozialen und technischen Transformation hin zu einer Nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Anlässlich der Frühlingstage bieten wir im MobiLab ein vielfältiges Programm bestehend aus Workshops, Mitmachaktivitäten und Informationsmöglichkeiten zu den Aktivitäten von MuT und KAT an.
MEHR INFOS
In unserem Format "Drei Fragen an ..." stellen wir Wissenschaftler:innen vor, die in den Feldern des KIT-Zentrums Mensch und Technik forschen. Hauptsächlich drehen sich die drei Fragen um Interdisziplinarität und Methodenvielfalt, aber auch um die Zukunftsrelevanz der Forschungen.
Weiterlesen
Das Karlsruher Transformationszentrum (KAT) setzt sich mit vielfältigen Aktivitäten in Forschung, Bildung und Beratungein für ein nachhaltiges Zusammenleben, das Umwelt, Mitwelt und Nachwelt achtet, ein. Den institutionellen Hintergrund des KAT bildet das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT. Die Gründungsfeier ist im Rahmen der Tagung „Nachhaltig wirken – Reallabore in der Transformation“ am 2. und 3. Juni 2022 im Südwerk Karlsruhe geplant.
MEHR INFOS
In unserem Format "Drei Fragen an ..." stellen wir Wissenschaftler:innen vor, die in den Feldern des KIT-Zentrums Mensch und Technik forschen. Hauptsächlich drehen sich die drei Fragen um Interdisziplinarität und Methodenvielfalt, aber auch um die Zukunftsrelevanz der Forschungen.
Weiterlesen
Vom 28. bis 31. März 2022 finden die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT statt. Die Projekttage umfassen Workshops, Exkursionen, Markt der Möglichkeiten und Keynote-Speech. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Link_more
Fernab vom Gedankenkreisen und Internetdurchforsten im Hier und Jetzt den Moment wahrnehmen, das ist Achtsamkeit. Dieses Konzept ist kein spiritueller Hokuspokus und nicht nur für asketische Mönche, sondern auch für die Gesellschaft von morgen relevant.
Weiterlesen
Der Forschungsblog wird um ein neues Format ergänzt! Unter dem Titel "Drei Fragen an ..." stellen wir ab jetzt regelmäßig Wissenschaftler:innen vor, die in den Feldern des KIT-Zentrums Mensch und Technik forschen. Hauptsächlich drehen sich die drei Fragen um Interdisziplinarität und Methodenvielfalt, aber auch um die Zukunftsrelevanz der Projekte. Forschungsansätze werden so sichtbarer gemacht und Netzwerke erweitert. Unsere erste Gesprächspartnerin ist Christiane Hauser.
Weiterlesen
Am 02. und 03. Dezember 2021 kamen die Doktorand:innen der KIT-Graduiertenschule "Cultures of Knowledge" zum ersten Mal zu einem Doctoral Retreat zusammen. Der Fokus der Klausurveranstaltung, die online stattfand, lag auf dem interdisziplinären Austausch und dem gemeinsamen Kennenlernen. Am ersten Tag wurden die Doktorierenden von der Trainerin Dr. Christiane Kasack durch die Veranstaltung und die Vorstellung der Promotionsprojekte begleitet. Am zweiten Tag fand ein Workshop unter dem Titel „Mental stark durch die Promotionsphase“ statt, geleitet von PD Dr. Helmut Strobl und Dr. Philipp Laemmert, beide Universität Bayreuth.

Die Weiterentwicklung transdisziplinärer und transformativer Methodologie ist ein Kernanliegen vom KIT-Zentrum Mensch und Technik. Dementsprechend gab es im Programm der diesjährigen International Transdisciplinarity Conference gleich mehrere Beiträge von MuT, z.B. zu Reallabormethodologie, dem MobiLab als Forschungsinfrastruktur und transformativ ausgerichteten Selbstexperimenten. In der Zeitschrift TATuP 30/3 ist ein Tagungsbericht aus Perspektive von MuT verfügbar.
MEHR INFOS
Welche Folgen hat die Corona-Krise für unsere Gesellschaft langfristig? Was kann und muss die Politik tun? Diesen Fragen widmet sich ein Forscherinnenteam am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse.
MEHR INFOS
Am Donnerstag, den 25.11. um 18 Uhr veranstaltet die DE Internationales den nächsten „International Excellence Talk“. Dr. Karen Renaud (Strathclyde University, Schottland) wurd einen virtuellen Vortrag zum Thema „Moving from "Human as Problem" to "Human as Solution" in Cyber Security“ halten. Karen Renaud wurde in der dritten Förderrunde mit dem International Excellence Fellowship ausgezeichnet und wird im nächsten Jahr ans KIT kommen, wo sie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Melanie Volkamer (AIFB) forschen wird.
MEHR INFOS
On Thursday, 25 November at 6 pm, the international department will host the next "International Excellence Talk". Karen Renaud (Strathclyde University, Scotland) will give a virtual talk on "Moving from "Human as Problem" to "Human as Solution" in Cyber Security". Karen Renaud was awarded the International Excellence Fellowship in the third funding round and will come to KIT next year, where she will conduct research in the working group of Prof. Dr. Melanie Volkamer (AIFB).
MORE INFORMATION
The Institute for the History of Art and Architecture (IKB) is organizing an online lecture series on the topic of the topology of visualization. In order to determine and denominate different places of agency of visualization, guest from different discourses of knowledge are called upon discussing the idea of visualization which impacts most the character of theories and practices of making visible in their discipline. The upcoming dates are 18/11, 02/12 and 16/12/2021, each from 18:00 - 19:30.
MORE INFORMATION

On 28.10.2021, Lars Fischer (editor at spektrum.de and responsible for the science blog SciLogs) held a short workshop on science blogging for the Centre Humans and Technology. One focus was on the topic of how researchers can represent their own opinions in a substantiated way in blog posts.
MORE INFORMATION (German)
The real world lab team around Oliver Parodi (ITAS) has received the Joachim Reutter Prize 2021 for Social Innovation for the participatory project "Quartier Zukunft – Labor Stadt". The real world lab is a method for interaction between society and science in order to creat sustainable development paths. The prize money will be used, inter alia, to fund international visiting researchers.
MORE INFORMATION (German)
From 30 October to 5 November 2021, the MobiLab will be presented to the general public at the Offerta consumer fair. It will serve as a demonstration object for the Tiny House e.V.. A special show on Tiny Houses will be held in Hall 2 of the Rheinstetten exhibition centre in preparation for the large independent Tiny House exhibition to be held the following year. Subsequently, the MobiLab will be used as a venue for a citizens' dialogue on 6 and 7 November as part of the KARLA project.
MORE INFORMATION
On 15 October 2021, a workshop entitled "Scenarios for the use of geothermal energy for a climate-neutral heat supply at KIT Campus North and the surrounding area" was held as part of the GECKO project. Stakeholders, citizens and KIT employees discussed scenarios for the design of the planned geothermal projects in the Hardtwald. This participation process is intended to further advance the realisation of the plant and integrate the safety needs as well as the interests and knowledge of the various stakeholders.

For the first time, the Heidelberg Centre for Education for Sustainable Development has awarded the state-wide education prize "University Teaching for Sustainable Development". Ines Bott, Anne-Sophie Risse (ZAK), Richard Beecroft and Oliver Parodi (MuT) received the second prize for the "Spring Days of Sustainability". Markus Szaguhn, one of the first prize winners from Constance University of Applied Sciences, is now also working at MuT.
MORE INFORMATION
The MobiLab is officially put into operation. On this occasion, we would like to invite you to a small, casual opening celebration on Wednesday, 22 September, 3 pm. In addition to a tour of the MobiLab, we will also be happy to exchange ideas about possible forms of use!
MORE INFORMATION (PDF / German)
How can Big Data be used for management purposes? The article discusses the advantages of a new form of performance measurement for companies and their employees.
MORE
The development strategy, which benefits from scientific cooperation between Karlsruhe and Buenos Aires, addresses three problems: Housing shortage, environmental pollution and unemployment.
MORE
Heat generation accounts for 50% of energy consumption in Germany and thus plays a central role in the energy transition to achieve the climate goals. The transdisciplinary GECKO project integrates the local population into the planning of a geothermal plant for KIT.
MORE

The KIT Center Humans and Technology, together with the German-French Institute for Environmental Research (DFIU), conducted an online workshop on the topic of "Acceptance of Technical Innovations". Participants were researchers. The aim was to bring together researchers from the EUCOR network who are already working in the field of acceptance of technological innovations or are interested in it. The Center Humans and Technology serves as a platform to further develop this research area and make it more visible.
MORE INFO (PDF)
Digitalisation is changing the demands on teams and leaders. Which skills are central to this?
MORE
The 20-minute impulse film "Zusammenwirken" (Synergy) provides insights into the use of the research instrument real world lab as well as its possibilities and challenges in the context of social transformation. After the impulse talk and film screening, there will be space for discussions on the impact and possible uses of films as transformation media.
MORE
Again this year, the KIT Faculty of Economics is organising its annual celebration as part of the Dialogue Day - Economics & Technology. The focus of the event is the linking of science and practice. A diverse programme on this year's leading topic "The Future of Work" awaits you.
MORE
Does the bioeconomy have the potential to provide a way out of the climate crisis? Scientists from the KIT discussed this question at the university’s annual celebration. Dr. Christine Rösch, head of the research group sustainable bioeconomy at ITAS and member of the KIT Center Humans and Technology, was also part of the panel.
MORE
On 16 June 2021, young researchers, students and young entrepreneurs will have the opportunity to present their research, ideas or business models in short talks to a jury. The best can join the Falling Walls Conference in Berlin. The deadline for applications is 2 June 2021.
MORE