Der gesellschaftliche und technische Wandel braucht inter- und transdisziplinäre Wissenschaft.
Das KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT) bietet seinen Mitgliedern eine agile Plattform, um dem gemeinsamen Engagement von Wissenschaftler:innen und Akteuren des Wandels zu mehr Wirkung zu verhelfen. So fördert MuT exzellente Forschung, Bildung und Zusammenarbeit sowie den gesellschaftlichen Dialog zur Gestaltung nachhaltiger, transformativer Prozesse in soziotechnischen Systemen.

Das MuT und die anderen KIT-Zentren sind bei den Schlosslichtspielen dabei. „Science for Impact“ stellt bildgewaltig die Themen der Zentren und somit die Breite der KIT-Forschung dar. Der Filmbeitrag läuft täglich vom 14. August bis 14. September 2025.
mehr
Die Graduiertenschule CuKnow verabschiedete am 17. Juli das Sommersemester mit einem PI-Treffen, interdisziplinären Methodenpräsentationen und einem interkulturellen Austausch beim Grillen – ein gelungener Ausklang vor der Sommerpause.
mehr
Unter dem Motto „Hier operiert die Zukunft“ zeigte das Departement of Biomedical Engineering von 9. bis 11. Juli mit 3D-Druck, Laser und mehr Forschung zum Anfassen, wie die Medizin der Zukunft aussehen kann. Der Stop ist Teil der Eucor MobiLab Roadshow.
mehr
Zum 1. Juli 2025 hat Meike Hebich die Leitung der Geschäftsstelle des KIT-Zentrums Mensch und Technik (MuT) übernommen. Sie folgt damit auf Richard Beecroft, der sich verstärkt der Forschung zu Reallaboren und Nachhaltigkeit am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) widmet.
mehr