Spotlight auf Karlsruhes Biodiversität

Person identifiziert Wildpflanze mit Smartphone-App in grünem Pflanzenumfeld.Julia Firmbach

Die Natur steckt voller Überraschungen, auch mitten in der Stadt. Doch wie viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten leben eigentlich in Karlsruhe? Um das herauszufinden, haben das Zentrum Mensch und Technik (MuT) und das Naturkundemuseum Karlsruhe im Rahmen der KIT Science Week 2025 erstmals gemeinsam den Bioblitz im Stadtkreis Karlsruhe gestartet. Die Aktion wurde im MobiLab auf dem Friedrichsplatz präsentiert und fand dort großen Anklang, ein gelungener Startschuss für dieses spannende Kooperationsprojekt.

Bis Oktober 2026 sind alle Bürger:innen in Karlsruhe eingeladen, sich an dieser Forschungsaktion zu beteiligen. Bioblitze finden hauptsächlich in urbanen Räumen statt. Dabei werden innerhalb eines bestimmten Zeitraums möglichst viele wildlebende Arten dokumentiert.

Die Teilnahme ist einfach: Auf Observation.org registrieren, die App ObsIdentify installieren, Fotos von wildlebenden Arten hochladen und mit Hilfe der KI bestimmen lassen. Wichtig ist, dass nur wildlebende Arten fotografiert werden.

Weltweit sind 1,2 Millionen Arten beschrieben, vermutlich gibt es bis zu 8,7 Millionen. Viele davon sind noch unentdeckt, vielleicht auch hier in Karlsruhe. Der Bioblitz hilft, diese Vielfalt sichtbar zu machen, neue Arten zu entdecken und so die exzellente Forschung in Karlsruhe zu unterstützen.

Im Verlauf des Jahres sind weitere Vorhaben vorgesehen, die das Projekt begleiten. Jede Beobachtung unterstützt die Forschung, den Naturschutz und unser Wissen über die Karlsruher Biodiversität.