Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
15.Okt
12:00
MobiLab am Friedrichsplatz in Karlsruhe
Markus Szaguhn
Diese Ausgabe der Forschungssprechstunde “Sag mal, ITAS“ im Rahmen der KIT Science Week 2025 knüpft an die aktuelle Klimaforschung an und unterstreicht die Notwendigkeit einer Transformation hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Als zentrales Element wird das Konzept des Handabdrucks vorgestellt. Sein Ziel ist es, Klimaschutz durch zielgerichtetes Engagement dauerhaft strukturell zu verankern, damit nachhaltiges Leben für alle einfacher wird. Der Handabdruck lädt dazu ein, eine aktive Rolle in der Transformation einzunehmen. Deine Fragen zum Handabdruck und Klimaforschung beantwortet ITAS-Forscher Markus Szaguhn. 
 
WANN? 15. Oktober 2025 von 12 bis 14 Uhr WO? MobiLab am Friedrichsplatz, Karlsruhe Eintritt frei Start um 12 Uhr mit einem Impulsvortrag, Du kannst jederzeit zur Diskussion dazustoßen oder gehen.  
„Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen beantworten.
15.Okt
12:00
MobiLab am Friedrichsplatz, Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht die grüne Stadt der Zukunft aus? Am MobiLab auf dem Friedrichsplatz kannst du spielerisch erforschen, was Pflanzen, Tiere und Ökosysteme zum Stadtleben beitragen. Du trittst gegen einen Roboter im Insektenfinden an, erkundest die Stadt aus tierischer Perspektive und gestaltest mit uns die Plätze der Stadt neu. Dazu gibt’s Infos, Beratung, ein Klimaquiz – und jede Menge Gelegenheit zum Mitreden, Ausprobieren und Umdenken. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
 
Ein Angebot des KIT-Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und des Karlsruher Transformationszentrums (KAT)  in Kooperation mit dem Zentrum Mensch und Technik, Eucor, der Karlshochschule und dem Naturkundemuseum Karlsruhe
 
 
Inhalte und Themen: Stadtentwicklung, Natur in der Stadt, Nachhaltigkeit, Zukunft
 
Eine Veranstaltung von: KIT – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Karlsruher Transformations­zentrum
 
Bitte beachten: Dieses Event erstreckt sich über den gesamten Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober.
Details zum Programm von Dienstag bis Samstag unter: https://www.eucor-uni.org/de/forschung-und-transfer/mobilab
15.Okt
14:30
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
 
Ein Workshop für Jugendliche von Klassenstufe 7 bis 10, gerne auch in Anwesenheit der Eltern. Perfekt auch als Programmpunkt für Familien.
 
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
 
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
15.Okt
15:00
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sähe der Karlsruher Friedrichsplatz aus, wenn Pflanzen und Tiere mitreden dürften? In dieser interaktiven Ausstellung entdeckst du die Stadt aus Perspektive von Wildtieren, Insekten und Bäumen. Du entwickelst eigene Ideen, gestaltest an einem gemeinsamen Exponat mit und diskutierst im Abschlussworkshop, wie ein echter Multispezies-Ort aussehen könnte – lebendig, überraschend, grün.
 
Die Location ist barrierefrei.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Aktivität für Familien mit Kindern und Jugendlichen.
 
Inhalte und Themen: Stadtnatur, Wildtiere, Nachhaltige/gerechte Stadtentwicklung, Design Thinking, Co-Habitation
 
Eine Veranstaltung von: EIFER/Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
ITAS/Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und 
MuT/KIT-Zentrum Mensch und Technik
 
Jetzt nachhaltige Anfahrt mit unserer Smart Mobility Map planen.
15.Okt
17:00
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Welche Zukunft hat deine Stadt – und wie sieht sie aus, wenn du deine Vorstellungskraft frei entfalten kannst? Im Workshop „Unsichtbare Städte“ lernst du, wie wir unsere Annahmen über die Zukunft hinterfragen und neue Denkwege einschlagen können. So entwickelst du eigene Stadt-Zukünfte, entdeckst verborgene Potenziale und gestaltest alternative Bilder einer lebenswerten Stadt. Zukunft beginnt im Kopf – und in diesem Workshop bei dir.
 
Ein Workshop für Jugendliche ab 14 Jahren und Wissensdurstige.
 
Dieses Event kann als Wahlveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
 
Inhalte und Themen: Zukunftsgestaltung, Stadtplanung, Wahrnehmung
 
Eine Vernastaltung von: Karlshochschule
16.Okt
10:00
MobiLab am Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Wie sieht eine Stadt im Jahr 2060 aus? In diesem Workshop entwickelst du kreative Zukunftsvisionen – kritisch, bunt und voller Ideen. Du tauchst in Szenarien ein, entwirfst eigene Bilder von morgen und setzt sie mit Prototypen um: analog, digital oder mit KI. Gemeinsam denkt ihr die Stadt neu – für euch, für morgen, für alle!
 
Ein Workshop für Schulklassen der Stufe 7 bis 10. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
 
Inhalte und Themen: Zukünfte, Stadt, Denken, Gestalten
 
Eine Veranstaltung von: FUTURIUM Berlin
16.Okt
10:00
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Bäume machen Städte lebenswerter – aber wie geht es eigentlich den Bäumen? In dieser Führung lernst du, warum das Leben in der Stadt für Bäume oft schwer ist: Hitze, wenig Platz und trockene Böden setzen ihnen zu. Du erfährst, wie Forschende des KIT mit digitalen Messgeräten den Gesundheitszustand der Bäume beobachten – und was das über die Stadt der Zukunft verrät. Spannend für Schulklassen ab Stufe 5!
 
Dieser Workshop ist bereits ausgebucht. Weitere Angebote für Schulklassen unter www.scienceweek.kit.edu
 
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei zugänglich.
 
Inhalte und Themen: Stadtgrün, Baumgesundheit, Ökologie
 
Eine Veranstaltung von: KIT - TAS, Forschungsgruppe Sylvanus
 
16.Okt
11:00
Friedrichsplatz, Erbprinzenstraße, 76133 Karlsruhe
Bäume machen Städte lebenswerter – aber wie geht es eigentlich den Bäumen? In dieser Führung lernst du, warum das Leben in der Stadt für Bäume oft schwer ist: Hitze, wenig Platz und trockene Böden setzen ihnen zu. Du erfährst, wie Forschende des KIT mit digitalen Messgeräten den Gesundheitszustand der Bäume beobachten – und was das über die Stadt der Zukunft verrät. Spannend für Schulklassen ab Stufe 5!
 
mehr…
alle