Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
05.Nov
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum …
Ob beim Navigieren oder beim Buchen einer Zugverbindung mithilfe von Apps – unsere Mobilität hinterlässt Spuren. Für die Weiterentwicklung der Mobilität unter Gesichtspunkten wie Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit sind diese Spuren in Form von Daten unabdingbar, doch Regularien wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bringen einige Herausforderungen mit sich. Diesen Herausforderungen, den Chancen sowie der Anonymisierung von Mobilitätsdaten widmet sich das Projekt „ANYMOS – Anonymisierung für vernetzte Mobilitätsysteme“ seit 2022.

Bei der WISSENSWOCHE ANYMOS hast du vom 5. bis 8. November die Chance, das Projekt und die bisherigen Ergebnisse kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und deinen digitalen Spuren auf den Grund zu gehen. Auf dich wartet ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Impulsvorträgen und Workshops, einem Kinoabend, unserer Late-Night-Show „STULLE – wissenschaftlich belegt“ sowie Programm für die ganze Familie. Erstmals wird die Wissenswoche durch ein Symposium ergänzt.
05.Nov
13:00
KD2Lab, Fritz-Erler-Str. 1-3
The 1st Research and Innovation Symposium on "Human-centered AI for Sustainable Business" is organized in cooperation between KIT (Institute for Information Systems, WIN) and SAP.  We will present cutting-edge scientific research and innovation, shaping tomorrow’s AI centric sustainability enterprise resource planning (ERP) systems. We'll examine how AI, human-centered system design and beyond are converging to transform businesses in a sustainable way.  Participants of the symposium will also have the opportunity to visit and engage in the KD2Lab, one of the largest experimental laboratories for human subject research in the world. Furthermore, we will provide a guided tour through the Open Innovation Space Triangel (https://www.triangel.space/).
 
The agenda is available here.
06.Nov
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum …
Ob beim Navigieren oder beim Buchen einer Zugverbindung mithilfe von Apps – unsere Mobilität hinterlässt Spuren. Für die Weiterentwicklung der Mobilität unter Gesichtspunkten wie Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit sind diese Spuren in Form von Daten unabdingbar, doch Regularien wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bringen einige Herausforderungen mit sich. Diesen Herausforderungen, den Chancen sowie der Anonymisierung von Mobilitätsdaten widmet sich das Projekt „ANYMOS – Anonymisierung für vernetzte Mobilitätsysteme“ seit 2022.

Bei der WISSENSWOCHE ANYMOS hast du vom 5. bis 8. November die Chance, das Projekt und die bisherigen Ergebnisse kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und deinen digitalen Spuren auf den Grund zu gehen. Auf dich wartet ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Impulsvorträgen und Workshops, einem Kinoabend, unserer Late-Night-Show „STULLE – wissenschaftlich belegt“ sowie Programm für die ganze Familie. Erstmals wird die Wissenswoche durch ein Symposium ergänzt.
06.Nov
11:00
KIT-Campus Alpin
Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) …
Markus Shiweda, Prof. Dr. Mark Rounsevell, Prof. Dr. Almut Arneth, Dr. Calum Brown, Dr. Reinhard Prestele
PhD Seminar
06.Nov
14:00
Zoom (register for session to get the link)
Join inspiring talks on the future of urban life with researchers from across Europe. Register to get the Zoom link!
 
06.11. A pluralistic & integrated approach to action-oriented knowledge for sustainability; Prof. Lang, KIT 13.11. Challenges & Opportunities for Decarbonising Mobility; Prof. Meinherz, KIT 20.11. Collaborative housing: past, present, future; Prof. Späth, Dr. Schmid, UFR 27.11. Sustainable & Energy Efficient Buildings; Prof. Tsikaloudaki, Prof. Theodosiou, AUTh 04.12. Urban Water Management; Prof. Theodossiou, AUTh 11.12. Transport, 15-Minute Cities & Societal Changes; Prof. Susilo, BOKU 18.12. Urban Water Bodies: restoration, reconciliation, redesign; Prof. Wantzen, UNISTRA 15.01. Living labs: a concept for co-designing nature-based solutions; Prof. Zingraff-Hamed, UNISTRA 22.01. The challenge to adapt cities to climate change; Dr. Böhnke, KIT 29.01. Urban Climate Action Plan; Prof. Tollin, SDU 05.02. Class meets Land: the embodied history of land financialization; Prof. Kaika, UvA 12.02. Towards a deeper understanding of up-scaling in socio-technical transitions: The case of energy communities; Dr. Giezen, UvA
Organized by IfR (KIT), CuKnow & EPICUR.
07.Nov
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum …
Ob beim Navigieren oder beim Buchen einer Zugverbindung mithilfe von Apps – unsere Mobilität hinterlässt Spuren. Für die Weiterentwicklung der Mobilität unter Gesichtspunkten wie Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit sind diese Spuren in Form von Daten unabdingbar, doch Regularien wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bringen einige Herausforderungen mit sich. Diesen Herausforderungen, den Chancen sowie der Anonymisierung von Mobilitätsdaten widmet sich das Projekt „ANYMOS – Anonymisierung für vernetzte Mobilitätsysteme“ seit 2022.

Bei der WISSENSWOCHE ANYMOS hast du vom 5. bis 8. November die Chance, das Projekt und die bisherigen Ergebnisse kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und deinen digitalen Spuren auf den Grund zu gehen. Auf dich wartet ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Impulsvorträgen und Workshops, einem Kinoabend, unserer Late-Night-Show „STULLE – wissenschaftlich belegt“ sowie Programm für die ganze Familie. Erstmals wird die Wissenswoche durch ein Symposium ergänzt.
08.Nov
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum …
Ob beim Navigieren oder beim Buchen einer Zugverbindung mithilfe von Apps – unsere Mobilität hinterlässt Spuren. Für die Weiterentwicklung der Mobilität unter Gesichtspunkten wie Nachhaltigkeit, Effizienz und Sicherheit sind diese Spuren in Form von Daten unabdingbar, doch Regularien wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bringen einige Herausforderungen mit sich. Diesen Herausforderungen, den Chancen sowie der Anonymisierung von Mobilitätsdaten widmet sich das Projekt „ANYMOS – Anonymisierung für vernetzte Mobilitätsysteme“ seit 2022.

Bei der WISSENSWOCHE ANYMOS hast du vom 5. bis 8. November die Chance, das Projekt und die bisherigen Ergebnisse kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und deinen digitalen Spuren auf den Grund zu gehen. Auf dich wartet ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Impulsvorträgen und Workshops, einem Kinoabend, unserer Late-Night-Show „STULLE – wissenschaftlich belegt“ sowie Programm für die ganze Familie. Erstmals wird die Wissenswoche durch ein Symposium ergänzt.
08.Nov
19:00
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Dr. Nadine Hammele, Wasilij Beskorovajnov
Unsere neue Late-Night-Show "STULLE - wissenschaftlich belegt" bietet auch bei der Wissenswoche ANYMOS jede Menge Witz, Biss und Live-Musik.

Mit der Late-Night-Show "STULLE - wissenschaftlich belegt" lasse wir die diesjährige Wissenswoche ANYMOS am 8.11. ausklingen. Auf dich wartet ein schmackhafter Wissenshappen bestehend aus Interviews hochkarätiger Gäste, Quizfragen für das ganze Publikum und mitreißender Live-Musik.

Mit dabei sind Dr. Nadine Hammele, Expertin für Storytelling und Künstliche Intelligenz, und Wasilij Beskorovajnov, Abteilungsleiter Cybersecurity and Law am FZI Forschungszentrum Informatik.

"STULLE - wissenschaftlich belegt" ist eine Kooperation der kultunauten und TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
10.Nov
16:30
Foyer des Präsidiumsgebäude (Gebäude 11.30), Engelbert-Arnold-Str. 2, KIT Campus Süd
Unter dem Motto „Global denken – in Karlsruhe handeln“ fungiert die „RegioCOP30 Karlsruhe“ als regionale, dezentrale Klimakonferenz. Ob soziale Aspekte, Technologie, Energiewende, Wirtschaft, Innovation oder Infrastruktur: Ziel ist, Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Bevölkerung weiter zu vernetzen, um die Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen in und um Karlsruhe signifikant zu beschleunigen. Die Veranstaltungsreihe der „RegioCOP30 Karlsruhe“ ist ein gemeinsames Projekt von fokus.energie, Hochschule Karlsruhe (HKA), Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Pädagogische Hochschule (PH), das die globalen Diskussionen der UN-Klimakonferenz in die lokale Praxis überführen und dazu die dezentrale Umsetzung der Klimaschutzziele fördern soll.
 
Mit der Eröffnungsveranstaltung starten wir in das 14tätige Programm der RegioCOP30 Karlsruhe, das zeitlich parallel zur COP30 in Brasilien stattfindet.
 
Ablauf
ab 16:30 Einlass Moderation: Hilmar F. John, Geschäftsführer fokus.energie e.V.
17:00 Begrüßung mit inhaltlicher Begleitung Prof. Dr. Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT Bettina Lisbach, Bürgermeisterin Stadt Karlsruhe und Schirmherrin der RegioCOP30 Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem, Fraunhofer ISI 17:30 Vorträge mit anschließender Fragerunde Eröffungsvortrag; Prof. Dr. Armin Grunwald, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Konkret & schnell – aktive Bürger von Karlsruhe – mit Kapital und Ehrenamt; Sabine Hübner, Vorstand, BenKA Konkret, schnell und profitabel – Karlsruher Unternehmen hart am Transformationswind; tba 18:30 Networking und kleiner Imbiss 19:30 Ende der Veranstaltung
mehr…
alle