Willkommen am KIT-Zentrum Mensch und Technik
Technologie verändert unser Leben, direkt und indirekt. Das KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT) bietet als zentrale Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie Orientierung in diesen komplexen Entwicklungen.
Wir bündeln Forschungsperspektiven auf Innovationen in ihren technologischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Zusammenhängen und geben Impulse für Zukunftsthemen an interdisziplinären Schnittstellen. So erarbeiten wir – auch gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft – relevantes Wissen und praxisnahe Konzepte, um Innovations- und Transformationsprozesse kritisch zu reflektieren, zu verstehen und verantwortungsvoll zu gestalten.

Bei der KIT Science Week 2023 erwartet Wissensdurstige ein vielfältiges Programm mit spannenden Einblicken in die Welt der Wissenschaft. 2023 dreht sich alles um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Freuen Sie sich auf viele Mitmach-Angebote, auch für Kinder. Das KIT-Zentrum Mensch und Technik ist mit dem MobiLab auf dem Kronenplatz vertreten. Wir, vom KIT-Zentrum Mensch und Technik, laden herzlich zum Programm der Eucor-MobiLab Roadshow auf dem Kronenplatz ein! Vom 10. bis 15. Oktober können Sie die Themenvielfalt der Eucor-Universitäten kennenlernen und erfahren.
Mehr Infos
Die Reise des MobiLabs zum Thema Nachhaltigkeit durch das Oberrheingebiet geht weiter! Ein spannendes, trinationales Programm erwartet Sie bis Ende Oktober in weiteren fünf Städten! Die nächsten Termine der Roadshow sind: Basel vom 15.-18.9., Kehl vom 20-21.9., Strasbourg vom 6.-8.10., Karlsruhe vom 10.-15.10. und Mulhouse vom 18.-22.10. A bientôt! See you there! Bis dann!
Roadshow Webseite
Derzeit findet eine Datenerhebung in sechs Städten des trinationalen Oberrheingebietes zum Thema Hitze statt. Die Masterarbeit soll die Erhebung weiter begleiten sowie die Daten auswerten. Der Einstieg ist ab Mitte September oder Anfang Oktober 2023 möglich. Bis 10.09.23 können Sie sich bewerben!
Zur Ausschreibung
Wie empfinden Sie die Hitze in Ihrer Stadt? Welche Maßnahmen können helfen, um sich an immer höhere Temperaturen anzupassen und den Bürgerinnen und Bürgern einen lebensfreundlichen Raum zu bieten? Im Rahmen der EUCOR Tour lädt das KIT die Bürgerinnen und Bürger in den beteiligten Städten ein, sich an einer Umfrage zu beteiligen. Sie dauert rund zehn Minuten und soll dabei helfen, die Herausforderungen der städtischen Hitze besser zu verstehen und potenzielle Lösungsansätze zu erarbeiten.
Hier geht es direkt zur Umfrage.
Zum Flyer (PDF)
Die Klimakrise fordert dazu auf, den Blick zu öffnen und über Sprach-, Länder- und Fachgrenzen hinweg gemeinsam Lösungen zu finden. Inspirierend ist das Denkmodell des Jardin planétaire, welches dazu einlädt, die Erde als Garten zu begreifen.
Weiterlesen
In unserem Format "Drei Fragen an ..." stellen wir Wissenschaftler:innen vor, die in den Feldern des KIT-Zentrums Mensch und Technik forschen. Hauptsächlich drehen sich die drei Fragen um Interdisziplinarität und Methodenvielfalt, aber auch um die Zukunftsrelevanz der Forschungen.
Weiterlesen
In der Woche vom 01. bis 07. Juli 2023 dient das MobiLab als „Pop-up Forschungslabor“ am Werderplatz in der Karlsruher Südstadt. Ein Team aus Studierenden und Forschenden forscht unter dem Motto “Gemeinsam Stadt_Machen“ zusammen mit den Bürger:innen zu sozialen und politischen Themen, die im Quartier aktuell sind: z.B. Welche Potentiale bietet der Werderplatz? Welches Potential hat der Südstadtgrünstreifen? Wie wohnt die Südstadt? Wem gehört die Südstadt bei Nacht? Kontakt für Fragen und Anregungen: info@ifr kit edu.

Wir suchen mehrere studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wir bieten ein flexibles, kollegiales Arbeitsumfeld in einem transdisziplinären und transformativen Umfeld. Bewirb Dich jetzt bei MuT und werde Teil unseres Teams!
Stellenanzeige
Vom 26. Bis 30. Juni war das MobiLab zu Gast in Freiburg. Nach einer Eröffnungsveranstaltung am Montag fanden in den folgenden Tagen spannende Mitmach-Aktionen und Forschungsaktivitäten statt. Das Wissen und die Erfahrungen der Bürger:innen waren bei Umfragen zum Thema Hitze in Städten sowie zur Artenvielfalt im Schwarzwald gefragt. Darüber hinaus wurden verschiedene Forschungen vorgestellt, wie etwa das I4C-Projekt der Uni Freiburg. Spielerisch vermittelt wurde Wissen zum Klimawandel beim Klimapuzzle. Wir freuen uns auf die nächste Station der Roadshow in Basel vom 15.-18. September 2023.
Mehr Infos
Zum Thema “Varieties of Knowledge Production and its Relevance: What can we learn with regard to societal transformation?“ findet am 16. Und 17. Oktober 2023 ein internationaler Workshop in der Triangel statt. Organisiert ist er von der Graduiertenschule des ITAS sowie von der Graduiertenschule Cultures of Knowledge des KIT-Zentrum Mensch und Technik. Es wird hier die Rolle von Wissen bei der Adressierung globaler Herausforderungen sowie beim Initiieren von sozialem Wandel diskutiert. An dem interdisziplinären Workshop können Interessierte Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachrichtungen teilnehmen und einen Vortrag halten oder ein Poster präsentieren. Abstracts können bis 30. Juni hier eingereicht werden: knowledge-production∂itas kit edu.
Zur Veranstaltung
Endlich ist es soweit, das MobiLab geht auf Tour durch das Oberrheingebiet! Die Eucor-MobiLab Roadshow startet am 26. Juni 2023 um 17.00 in Freiburg im Breisgau mit einer Eröffnungsfeier. Im Anschluss wird das MobiLab für vier weitere Tage in Freiburg mit einem abwechslungsreichen Programm zu Gast sein. Kommen Sie vorbei und geben Sie die Veranstaltungsinformation gerne weiter. Im September und Oktober finden dann die weiteren Stationen in Basel, Kehl, Strasbourg, Karlsruhe und Mulhouse statt. Weitere Infos finden Sie auf der Eucor-MobiLab Roadshow Website.
Zur Eucor-Mobilab Roadshow
Zusammen mit dem Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel und dem Institut für Technikfolgenabschätzung präsentiert sich das KIT-Zentrum Mensch und Technik am 17. Juni 2023 auf dem Tag der offenen Tür am Campus Nord. Es wird verschiedene interaktive Angebote geben, u.a. zu den Themen Energie, Klimawandel und nukleare Endlagerung.
MEHR INFOS
Vom 25. bis zum 29. September 2023 findet die von Eucor und der tdAcademy organisierte Summer School im Studienhaus Wiesneck bei Freiburg statt. 20 PhDs und Masterstudent:innen werden die Möglichkeit haben, sich mit transdisziplinären Formaten und Methoden auseinanderzusetzen. Als Fallbeispiel dient die Klimawandelanpassung eines Stadtteils der Stadt Emmendingen. Da die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinregion besonders hitzebelastet ist, sind die Städte und Gemeinden gefordert, rasch Strategien und Maßnahmen zur Anpassung zu entwickeln. Die PhD-Kandidat*innen werden diese Fragestellung konkret und in direktem Austausch mit der Stadt Emmendingen bearbeiten. Man kann sich noch bis zum 30. Juni für die Teilnahme an der Summer School bewerben (an: td-summerschool@eucor-uni.org).
MEHR INFOS