Willkommen am KIT-Zentrum Mensch und Technik

Technologie verändert unser Leben, direkt und indirekt. Das KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT) bietet als zentrale Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie Orientierung in diesen komplexen Entwicklungen.


Wir bündeln Forschungsperspektiven auf Innovationen in ihren technologischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Zusammenhängen und geben Impulse für Zukunftsthemen an interdisziplinären Schnittstellen. So erarbeiten wir – auch gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft – relevantes Wissen und praxisnahe Konzepte, um Innovations- und Transformationsprozesse kritisch zu reflektieren, zu verstehen und verantwortungsvoll zu gestalten.


 

Traktor wirbelt auf gelbem Feld Staub auf, davor Ankündigung der Veranstlatung Frühlingsakdamie NachhaltigkeitZAK_KIT
Frühlingsakademie Nachhaltigkeit: Was ist nachhaltige Landwirtschaft?

Vom 27. bis 30. März 2023 findet die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit zum Thema "Was ist nachhaltige Landwirtschaft?" statt. Thematisch beschäftigt sich die Projektwoche mit Herausforderungen für die globale Landwirtschaft in Zeiten von Erderwärmung, Extremwetterereignissen, Fragen nachhaltiger Lebensmittelproduktion und noch immer anhaltender Mangelernährung auseinander. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft und Praxis sowie an Studierende. Die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit wird am Montag, 27. März 2023, um 18 Uhr mit einer öffentlichen Keynote von Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, Präsident des Instituts für Agrarökologie in der Schweiz, im Audimax des KIT eröffnet. Hier finden Sie das Programm.

MEHR INFOS
CuKnow-Mitglied Nikas Scheidt für Forschungsaufenthalt in Indien

Nikas Scheidt verbrachte im September 2022 zwei Wochen am Centre for Development Studies und dem Gulati Institute of Finance and Taxation in Thiruvananthapuram (Kerala/Indien). Indien ist wegen des rasanten Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums für das Thema nachhaltige Entwicklung ein besonders wichtiges Land. Er traf vor Ort Forscher, die zu technologischem Wandel in Indien arbeiten und diskutierte mit ihnen und ihren Studierenden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Rolle von Technologie und internationalen Institutionen für nachhaltige Entwicklung. Eine zukünftige Zusammenarbeit der Forschenden ist geplant. Der Forschungsaufenthalt wurde vom Networking Grant des KIT sowie der Graduiertenschule Cultures of Knowledge gefördert und unterstützt.

Abschlussworkshop des Forschungsprojekts DaDuHealth

Zum Abschluss des Forschungsprojekts "DaDuHealth: Datenzugang und Datennutzung in der medizinischen Versorgung und im Bereich Gesundheit und Freizeit. Eine ethische, rechtliche und soziale Analyse" findet am 24.3.2023 von 10 bis 15 Uhr in hybrider Form in Freiburg und auf Zoom ein Workshop statt. Im Anschluss sind am Nachmittag (15.30 bis ca. 20 Uhr) alle Teilnehmenden zu einer interaktiven Ausstellung sowie einer Podiumsdiskussion zum Thema "Zukunft der Forschung an Gesundheitsdaten" eingeladen. Für die Teilnahme am Workshop bitte hier anmelden: wiertz@egm.uni-freiburg.de (mit einem Verweis, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen möchten). Die Plätze für den Workshop vor Ort in Freiburg sind begrenzt.

Zug aus dem Menschen aussteigenAdobe Stock_nokturnal
Graduiertenschule CuKnow vergibt Reisekostenbeihilfen

Die Graduiertenschule Cultures of Knowledge kann künftig Beihilfen für Reisen ins In- und Ausland vergeben. Jedes eingeschriebene Mitglied von CuKnow kann ein jährliches Budget von max. 750,- € für Reise- oder Tagungskosten beantragen. In der gesamten Laufzeit der Mitgliedschaft werden bis zu 3.000 €  pro Promovierender bei ausreichend vorhandenen Mitteln gefördert. Die Reisen müssen im Zusammenhang mit der jeweiligen Dissertation bzw. dem Forschungsvorhaben stehen. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Formalia der Dienstreiseabrechnung. Bei weiteren Fragen können Sie sich an christina.benighaus@kit.edu wenden.

Graduiertenschule CuKnow
Schriftzug PreisverleihungBMBF/UNESCO
Film zu BNE-Preis online

Der "Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird in vier verschiedenen Kategorien verliehen. In der Kategorie Lernort für BNE im UNESCO-Programm BNE 2030 war das KIT einer von drei Preisträgern im Jahr 2022. Nun ist der Film über die Preisträger online - zu sehen ist auch das MobiLab als wichtiger Ort zum nachhaltigen Lernen.

MEHR INFOS
Film über das mobile Partizipationslabor „MobiLab“

Kennen Sie das MobiLab bereits? Wenn nicht, können Sie im neuen MobiLab-Film einen Eindruck davon bekommen, wie das MobiLab entstanden ist, wie es aussieht und natürlich welche vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten das mobile Partizipationslabor interessierten Wissenschaftler:innen bietet.

Zum MobiLab-Film
 Viacheslav Yakobchuk_Adobe Stock
Tagung „Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft“

Am 5. und 6. September 2023 veranstaltet das BMBF in Berlin die interdisziplinäre Tagung „Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft: bekannte Fragen – bessere Antworten – bewährte Praxisansätze“. Besonderes Augenmerk liegt auf der Identifikation neuer Aspekte, Fragestellungen und Herausforderungen sowie innovativer Ansätze. Wissenschaftler:innen aller Qualifizierungsphasen sowie Personen aus der Praxis können bis zum 17. März 2023 Beiträge einreichen.

MEHR INFOS (PDF)
zwei gemalte ManagerDALL-E_Leonie Kühl
Neuer Artikel im Forschungsblog: „Gier“ in der Management-Etage

Als Kanzlerin sagte Angela Merkel, sie könne nur noch den Kopf darüber schütteln, wie viel manche Leute verdienen. Wie eigennützig sind Manager:innen? Und spielt das Geschlecht eine Rolle?
Diesen Fragen gehen die Autor:innen vom Lehrstuhl Politische Ökonomie nach.

Weiterlesen
 Silke Rittershofer KIT
Wir stellen ein: Mitarbeiterin / Mitarbeiter in der Wissenschaft für das MobiLab

Das KIT-Zentrum Mensch und Technik sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Nutzung und den Betrieb des Mobilen Partizipationslabors "MobiLab" in Teilzeit (50%). Mehr Details zur Tätigkeitsbeschreibung und den gesuchten Qualifikationen finden Sie in der Stellenausschreibung.

Gruppenfoto während des Eucor WorkshopsSören Bergmann_KIT
Eucor Road Show 2023 - Kick off workshop

Über 30 Teilnehmende von Universitäten des Eucor-Raums kamen am 17. Januar am KIT zu einem hybriden Kick off Workshop zusammen, um Kooperationen während der geplanten MobiLab Road Show 2023 zu konkretisieren. Station sind u.a. in Straßburg, Freiburg und Karlsruhe, wo Aktionen aus den Transferfeldern Forschung, Wissenschaftskommunikation und Bildung im und am MobiLab stattfinden werden.

 BMBF
Spot zum KIT als Lernort für BNE wird an Public Video Station ausgestrahlt

Im Zuge der Auszeichnung des KIT als „Lernort für Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) durch die Deutsche UNESCO-Kommission und das BMBF wurde an der Public Video Station (U-Bahn-Station Campus Süd/ Durlacher Tor) zwischen dem 16. und 30. Januar 2023 ein digitaler Spot zu dem Thema gezeigt.

MEHR INFOS
Veranstaltungstitel des KolloquiumsIfR_KIT
Forschungskolloquium: "Zur (nachhaltigen) Finanzialisierung der gebauten Umwelt"

Das Institut für Regionalwissenschaft (IfR) hat im Januar und Februar ein Forschungskolloquium zum Thema „Zur (nachhaltigen) Finanzialisierung der gebauten Umwelt“ veranstaltet. Wissenschaftler:innen diskutierten hier aktuelle wohnungspolitische Themen. Das Kolloquium fand ab Januar mittwochs um 17:30 Uhr im 1. Stock des Gebäudes 10.50 statt.

Programm
 Anna Keitemeier
Der Dialog als Erkenntnisgewinn - Workshopreihe

Die Graduiertenschule CuKnow lud am 20. Januar, am 03. Februar und am 17. Februar zur dreiteiligen Workshopreihe „Der Dialog als Erkenntnisgewinn" ein. In der Workshopreihe soll der Dialog als erkenntnisgewinnendes Medium der Wissensproduktion gemeinsam reflektiert werden. Hier gelangen Sie zur Veranstaltung, bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anna Keitemeier

MEHR INFOS (PDF)
Bild von jungen Wissenschaftler:innen, die eine Projektidee skizzierenKIT
FOR-Workshop „Creative Thinking für Grant Proposal Development”

Die Forschungsförderung (FOR) des KIT bat vom 13. bis 16. Dezember jeweils von 11:00-12:30 einen digitalen Workshop mit dem Thema „Creative Thinking für Grant Proposal Development” an. Das Angebot richtete sich speziell an Postdocs. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: veranstaltungen@for.kit.edu.

Screenshot der EUCOR Workshop-Teilnehmenden auf MS TeamsSofia Ganter_Uni Freiburg_MS Teams
MobiLab Tour durch den Eucor-Raum 2023

Während des digitalen Workshops zur bevorstehenden MobiLab Roadshow durch den Eucor-Raum kamen am 2. Dezember Wissenschaftler:innen und Eucor-Referent:innen von den Universitäten in Karlsruhe, Straßburg, Basel, Freiburg und Mulhouse zusammen. Der thematische Fokus der Tour wurde weiterentwickelt sowie organisatorische Aspekte besprochen. Im Januar wird ein Follow-up Workshop mit allen Mitwirkenden der Tour in Karlsruhe stattfinden.

MEHR INFOS
  Judith Müller
Eucor MobiLab Roadshow Interest Workshop am 02. Dezember 2022

Das MobiLab geht 2023 auf Tour durch den Eucor-Raum und gastiert an den Universitäten Strasbourg, Basel und Freiburg. Darüber hinaus wird es Teil des Programms der Science Week am KIT sein. Interessierte, diesen Anlass zum Forschen am MobiLab zu nutzen, konnten am Interest Workshop am 02. Dezember 2022 teilnehmen. Anmeldungen: Thomas Heine.

MEHR INFOS (PDF)
Logo von Podcast Labor ZukunftQuartier Zukunft
Labor Zukunft: "MobiLab- ein tiny house auf Tour für euch" - neue Podcast Folge am 29. November 2022 um 20:00 Uhr

Was ist die Idee hinter dem MobiLab? Wie läuft ein Workshop darin ab? Welche Chancen bieten Tinyhouses für mehr Nachhaltigkeit? In der Podcast-Folge des Quartier Zukunft "Labor Zukunft - Forschung ohne Kittel" lief am 29. November 2022 um 20.00 die neue Folge, in der sich alles um das MobiLab dreht. Live wie im Webstream des Campusradio und auf 104,8 UkW. Die Folge ist auch auf dem Spotify Kanal von Labor Zukunft zu finden.

MEHR INFOS