
M. Eng. Markus Szaguhn
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand
- markus szaguhn ∂does-not-exist.kit edu
c/o Sekretariat Prof. Dr. Ott und Zentrum Mensch und Technik
Gebäude 01.87, 5. OG
Rüppurrer Str. 1A
76137 Karlsruhe
Aktuelle Positionen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT-Zentrum Mensch und Technik
- Doktorand der Soziologie in der KIT-Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften
- Vorstand des Konvents der Doktorandinnen und Doktoranden der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, erster Stellvertreter
Forschungsinteressen
- Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Reallaborforschung mit Realexperimenten
- Transformatives Engagement im Modus des Handprints
Aktuelle Projekte
- Derzeit im Antragsprozess für ein neues Projekt am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)
- #climatechallenge: transformatives Lern- und Lehrformat an HTWG Konstanz, seit 2016 (1. Landeslehrpreis BNE BW 2021)
Beruflicher Werdegang
2021-heute | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT-Zentrum Mensch und Technik |
2017-2021 | Kommunaler Berater und Projektleiter für die Energiedienstleistung Contracting bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg |
2016-2021 | Lehrbeauftragter mit dem transformativen Format #climatechallenge an der Universität und HTWG Konstanz, sowie am Referat für Technik und Wissenschaftsethik |
2015-2016 | Studentischer Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Energiewende Region Konstanz der HTWG Konstanz |
2010-2016 | Studium des Maschinenbaus mit Schwerpunkt Energietechnik (B.Eng.) und International Sales Management (M.Eng.) an der HTWG Konstanz |
2008-2010 | Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife und Zivildienst bei der Oberschwabenklinik Ravensburg |
2008 | Technischer Zeichner für Maschinen- und Anlagetechnik bei der Stora Enso |
2004-2007 | Berufsausbildung als Technischer Zeichner für Maschinen- und Anlagetechnik bei der Stora Enso |
Ausgewählte Publikationen
- Seebacher, A.; Szaguhn, M.; Benighaus, C.; Beecroft, R.; Ober, S.
Das mobile Partizipationslabor: Ein Tiny House als transdisziplinäre und transformative Forschungsinfrastruktur
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022 - Fricke, A.; Szaguhn, M.; Wendeberg, E.; Ober, S.
Transformative Bildungsformate für bürgerschaftliches Engagement: Selbstexperimente und Handprint-Challenges
2022. Forum Citizen Science (2022), Sankt Augustin, Deutschland, 12.–13. Mai 2022 - Sippel, M., Binder, I., & Szaguhn, M. (2021). #climatechallenge: Real-World-Experiments for Climate Action as a Contribution to Higher Education for Sustainable Development. In UNITO Universities of Tomorrow: Global, Interdisciplinary, Digitized, Sustainable (p. 26).
- Szaguhn, M., & Sippel, M. (2021). Vom Konsumhandeln zum zivilgesellschaftlichen Engagement – Können Veränderungsexperimente für mehr Klimaschutz im Alltag dazu beitragen, den Footprint-Handprint-Gap zu überwinden?. In Nachhaltiger Konsum (pp. 169-183). Springer Gabler, Wiesbaden.
- Szaguhn, M., Sippel, M., & Wöhler, T. (2021). Mit #climatechallenge zu mehr CSR? Ein innovatives Lernformat für Verantwortungsübernahme in der großen Transformation. In CSR und Hochschullehre (pp. 237-251). Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.
-
Simon, S., & Szaguhn, M. (2017). Monitor Energiewende 2017: Region Konstanz. Kompetenzzentrum Energiewende Region Konstanz, HTWG Konstanz.
-
Simon, S., & Szaguhn, M. (2016). Monitor Energiewende 2016: Region Konstanz. Kompetenzzentrum Energiewende Region Konstanz, HTWG Konstanz
-
Simon, S., & Szaguhn, M. (2015). Monitor Energiewende 2016: Region Konstanz. Kompetenzzentrum Energiewende Region Konstanz, HTWG Konstanz
-
Stark, T., Sippel, M., Weisser, J., Simon, S., & Szaguhn, M. (2015). Kompetenzzentrum Energiewende Konstanz. In Forum: Das Forschungsmagazin der HTWG Konstanz (pp. 56-62).